Automobil-Slalom im MCKT
Im MCKT besteht auch eine Autoslalom-Gruppe. Trainiert wird auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau (Lindorf) zwischen Kirchheim/Teck und Nürtingen-Reudern.

Das Automobil-Slalom-Training bietet die Möglichkeit für Jugendliche ab 15 Jahren auf dem Verkehrsübungsplatz unter Rennstrecken-Bedingungen zu fahren.

Abteilungsleiter
Informationen und E-Mail-Kontakt unter: autoslalom@mckt.de
Stellvertreter: Werner Flik
Berichte aus der Abteilung Autoslalom
20.06.2023 - Vorschau: Automobil-Slalom beim MCKT am 2. Juli
Dieses Jahr findet traditionell am ersten Juli-Wochenende wieder der MCKT-Autoslalom statt.
Gestartet wird ab 9:00 Uhr in 14 verschiedenen Klassen, die zum Württembergischen ADAC
Slalom Pokal 2023 zählen. Über den ganzen Tag werden Klassen- und Gruppensieger sowie die
schnellste Dame ermittelt.
Ausschreibung und Anmeldung:

Nachmittags startet dann der Nachwuchs in 2 Klassen ab 15:15 Uhr. Dieser Lauf zählt
zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2023. Hier können Jugendliche (Jahrgang 2000 bis 2007)
teilnehmen, die entsprechende Teilnahmebedingungen erfüllen.
Über den ganzen Tag sorgt die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Betreuer.
03.07.2022 - Automobil-Slalom beim MCKT

Ausschreibung und Anmeldung:

Am 3. Juli 2022 öffneten sich auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen die Tore für alle Motorsportbegeisterten, die ihr Können und Geschick beim württembergischen ADAC Automobil Slalom Pokal 2022 Region 1 unter Beweis stellen wollten.
Insgesamt 72 Starter drehten an diesem Tag ihre Runden über den Parcours in Lindorf.
Unter den 9 Fahrern, die in der Klasse F10 ihre Pferdestärken messen wollten, gingen für den MCKT die
Geschwister Franziska und Tobias Gneiting mit ihrem BMW 318ti compact sowie Patrick Fübrich mit seinem
VW Polo 86C an den Start. Leider ist in der letzten Zeit eine schrumpfende Zahl an Fahrern gerade in
dieser Klasse zu beobachten, so dass in diesem Jahr auch beim heimeigenen Rennen eine geringere Starterzahl
in F10 zu sehen war.

Doch geraden die Schnellen waren auch in diesem Jahr wieder mit von der Partie. Die Piloten gaben ihr bestes und fuhren mit Speed über den anspruchsvollen Kurs. Nicht allen gelang es, zwei fehlerfreie Wertungsläufe zu absolvieren.
Mit erschwerten Bedingungen hatten besonders die Fahrer zu kämpfen, die als "Doppelstarter" ihr Fahrzeug doppelt so oft über die Strecke "jagen" mussten.
Die heißen Lufttemperaturen sowie der glühende Asphalt ließen die Reifen nicht gerade besser haften und forderten
besondere Konzentration und gute Reaktion, um dem Ausbrechen des Fahrzeugs rechtzeitig entgegenwirken zu können.
Mit einer Zeit von 1:03:82 im ersten Wertungslauf und einer 1:04:21 in der zweiten Wertung (hier fuhr der 27-jährige
Motorsportler auf Sicherheit und nicht auf Risiko), sicherte sich Tobias den Klassensieg sowie den Gruppensieg Gesamt
F, indem er die restlichen 20 Fahrer von F9, F10 und F11 hinter sich ließ.

Franziska konnte leider nicht mit dem Tempo ihres Bruders mithalten und hatte etwas mehr mit den schmierenden Reifen zu kämpfen als der big brother, so dass sie im zweiten Wertungslauf einen Pylonenfehler zu verbuchen hatte, der sie lediglich auf Platz 7 beförderte.
Auch Patrick Fübrich gelang es leider nicht, beide Wertungsläufe fehlerfrei zu bestreiten. Bereits in der
ersten Wertungsrunde fielen zwei Pylonen, die mit sechs Strafsekunden behaftet wurden. Mit einer zweiten, dann
fehlerfreien Runde, fuhr Patrick schließlich auf Platz 8.
Ulrich Fübrich, der seine Kräfte mit seinem Dacia Logan SD in der Klasse H13 mit der Konkurrenz messen wollte, landete mit je einem Pylonenfehler im ersten und zweiten Wertungslauf auf dem 7. Platz.
Nicht zu vergessen wäre noch der 1. Vorsitzende, Bernhard Luz, der für diesen Tag seinen Golf II 19 E aus der
arage holte und in der der Klasse SE 17 seine Runden auf dem Slalom-Parcours drehte. Rauchzeichen des geliebten
Fahrzeugs ließen manchen Zuschauer fürchten, dass da etwas nicht in Ordnung sein und womöglich ein Motorschaden
vorliegen könnte. Doch weit gefehlt.


Offensichtlich erlaubte sich das "eingestaubte" Fahrzeug lediglich eine kleine Showeinlage. Der Vereinsvorstand überzeugte jedenfalls mit einer temporeichen Fahrt, touchierte in der zweiten Wertung eine Pylone, die schwungvoll durch die Lüfte flog, und konnte den Golf letztlich wohlbehalten über die Ziellinie fahren.

Am Ende ging ein wunderbarer Tag, der dem Motorsport gewidmet war, zu Ende. Allen Helfern ein herzliches Dankschön für Ihren Einsatz, ohne den die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht möglich wäre.
Ergebnis-Liste des Automobil Slalom Pokals WASP

Nachmittags startete dann der Nachwuchs in 2 Klassen ab 15:15 Uhr. Dieser Lauf zählt zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2022. Hier können Jugendliche (Jahrgang 1999 bis 2006) teilnehmen, die entsprechende Teilnahmebedingungen erfüllen.
Ergebnis-Liste des Slalom-Youngster-Cup
Über den ganzen Tag sorgte die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Betreuer.
04.07.2021 - ADAC Slalom-Youngster-Cup beim MCKT
Im Anschluss an den Clubslalom des MCKT starten dann 32 Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer des ADAC Slalom-Youngster-Cup, um in zwei Klassen ihr fahrerisches Geschick unter Beweis zu stellen.
In der Klasse K22, den sogenannten "Rookies" (Jahrgänge 2002 - 1998) startete ein Fahrer aus den Reihen des MCKT. Lars Münzenmayer fuhr mit einer Gesamtzeit von 1:16,13 auf Platz 10 (1 Pylone).
In der Klasse K21, den "Einsteigern" (Jahrgänge 2003 - 2001) waren keine Teilnehmer vom MCKT am Start.
Hier zum Download:
Ergebnisliste ADAC-Slalom-Youngster-Cup
28.06.2021 - Vorschau: Automobil-Slalom beim MCKT am 4. Juli
Die Auflagen und Kontaktbeschränkungen wegen der Covid-19-Pandemie wurden in den letzten Wochen soweit reduziert, dass die Durchführung von Autoslalom-Rennveranstaltungen wieder möglich ist. Deshalb findet traditionell am ersten Juli-Wochenende der MCKT-Autoslalom statt.
Gestartet wird ab 9:00 Uhr in 14 verschiedenen Klassen, die zum Württembergischen ADAC
Slalom Pokal 2021 zählen. Über den ganzen Tag werden Klassen- und Gruppensieger sowie die
schnellste Dame ermittelt.
Ausschreibung und Anmeldung:

Württembergischer-ADAC-Slalom-Pokal:
Serien-Ausschreibung zum WASP
MCKT-Ausschreibung /
Nennung
ADAC-Slalom-Youngster-Cup:
Serien-Ausschreibung zum ASYC
MCKT-Ausschreibung /
Nennung
Weitere Formulare:
Kontaktnachverfolgung und Selbstauskunft
Nachmittags startet dann der Nachwuchs in 2 Klassen ab 15:15 Uhr. Dieser Lauf zählt
zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2021. Hier können Jugendliche (Jahrgang 1998 bis 2005)
teilnehmen, die entsprechende Teilnahmebedingungen erfüllen.
Über den ganzen Tag sorgt die Vereinsgaststätte für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Betreuer.
11.07.2020 - Eine Runde mit Claudio (Video)
Das Video steht hier in höherer Auflösung
zum Download zur Verfügung
(mp4, 720p/50, ~ 40 MB)
14.07.2019 - ADAC-Youngster-Cup in Calw
Am Nachmittag setzte sich Franziska ein weiteres Mal ans Steuer, um mit dem ADAC Opel Adam in der Klasse K22 beim Youngster ihr Glück zu versuchen. Auch hier waren an diesem Tag nur wenige Fahrer zur Stelle. Trotzdem natürlich die Listenführenden anwesend und aktiv dabei.
Mit zwei fehlerfreien Runden und einer Gesamtzeit von 1:07,29 erreichte Franzi Platz 4 und musste ihrem Vereinskameraden Nico Dostal, der mit einer Gesamtzeit von 1:07,05 etwas schneller unterwegs war, und sich somit Platz 3 sicherte, den Vortritt lassen.
07.07.2019 - ADAC Slalom-Youngster-Cup beim MCKT
Alexander Faina gewinnt Klasse 21

Im Anschluss an den Clubslalom des MCKT starten dann 56 Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer des ADAC Slalom-Youngster-Cup, um in zwei Klassen ihr fahrerisches Geschick unter Beweis zu stellen.
In der Klasse K22, den sogenannten "Rookies" (Jahrgänge 2000 - 1996) starteten zwei Fahrer aus den
Reihen des MCKT. Nico Dostal fuhr mit einer Gesamtzeit von 1:13,35 auf Platz 4, während Franziska
Gneiting 4 Hundertstel langsamer mit einer Zeit von 1:13,39 über die Ziellinie fuhr.

In der Klasse K21, den "Einsteigern" (Jahrgänge 2003 - 2001) waren vier weitere MCKT-ler zum Teil recht rasant und sehr erfolgreich mit von der Partie und erreichten folgende Platzierungen:
Alexander Faina - Platz 1 in 1:12,56
Lars Münzenmayer - Platz 3 in 1:12,76
Karim Ashour - Platz 25 in 1:19,53 (2 Pylonen)
Mona Ashour - Platz 40 in 1:30,10 (3 Pylonen)
Hier zum Download:
Ergebnisliste ADAC-Slalom-Youngster-Cup
30.06.2019 - Autoslalom in Schwäbisch Hall
Am letzten Sonntag im Juni gingen die Geschwister Gneiting bei hochsommerlichen Temperaturen
von mehr als 35 Grad in Schwäbisch Hall beim 50. Schwäbisch Haller Automobilslalom mit ihrem
BMW 318ti compact an den Start. Das Flugfeld, welches eine besondere Kulisse für den Slalomcup
bildet, bot keinerlei Möglichkeit, Schatten zu suchen. Einzig ein mitgebrachter Pavillon oder
Sonnenschirm, konnte da ein wenig vor den intensiven Sonnenstrahlen schützen.

Kein Wunder, dass im Besonderen die Fahrzeuge der Doppelstarter der Hitze extrem ausgesetzt waren. Reifen und Motoren wurden extrem belastet und drohten an die Grenzen zu kommen.
Nichts desto trotz ließen es sich die Motorsportler nicht nehmen, auch bei diesem Lauf gegeneinander
anzutreten. Sage und Schreibe 23 Fahrer waren in der Klasse F10 auch an diesem Tag bereit, die
Kräfte mit der Konkurrenz messen.
Franziska bewies bereits beim Trainingslauf Mut und bretterte mit einer 59er Zeit über den
Parcours. Die erste Wertung der 21-jährigen wurde, etwas langsamer, mit einer Zeit von 1:00,70
gemessen. Der zweite Wertungslauf fiel dann wieder einen Tick schneller aus und wurde mit 1:00,42
notiert. Allerdings wurde die taffe Motorsportlerin in einer starken Linkskurve nach außen
getragen und touchierte eine Pylone, welche kurzer Hand davon geschleudert wurde. Dieser
Pylonenfehler kostete der jungen Dame drei Plätze, so dass Franziska auf Platz 13 anstatt auf
Platz 10 landete.

Tobias, der wie üblich als zweiter Fahrer des TF-Racing Teams das Steuer in die Hand nahm,
donnerte mit Begeisterung über das umfunktionierte Flugfeld und schloss seine Trainingsrunde
mit einer Laufzeit von 58,81. In den beiden folgenden Läufen und mit nahezu identischen Zeiten
(1. Wertung 58,63 und 2. Wertung 58,72) bewies der 23-jährige starke Nerven und einen kühlen Kopf.
Fehlerfrei fuhr der junge BMW-Pilot mit einer Gesamtzeit von 1:57,35 auf Platz 5.

Am Abend setzte sich dann Franziska im Zuge des ADAC Youngster Cups ein weiteres Mal ans Steuer, um diesmal mit dem Opel Adam über die Piste zu fegen. Mit einer Gesamtzeit von 1:08,65 ergatterte sich die Rennfahrerin hier Platz 3 auf dem Siegerpodest und ließ sechs männliche Konkurrenten hinter sich.
Am kommenden Wochenende heißt es dann auf dem heimischen Verkehrsübungsplatz: "Start the engine and go!"
Autoslalom beim MCKT am 7. Juli 2019:
Ausschreibung und Anmeldung:
Württembergischer ADAC Slalom Pokal
21.06.2019 - Vorschau: Automobil-Slalom beim MCKT am 7. Juli
Auch dieses Jahr führt der MCKT wieder am ersten Juli Wochenende seinen traditionellen Autoslalom durch.
Gestartet wird ab 9:00 Uhr in den 15 verschiedenen Klassen, die zum Württembergischen ADAC
Slalom Pokal 2019 zählen. Über den ganzen Tag werden Klassen- und Gruppensieger sowie die
schnellste Dame ermittelt.



Ausschreibung und Anmeldung:
Württembergischer ADAC Slalom Pokal
Nachmittags startet dann der Nachwuchs in 2 Klassen ab 15:45 Uhr. Dieser 5. Lauf zählt
zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2019. Hier können Jugendliche (Jahrgang 1996 bis 2003)
teilnehmen, die entsprechende Teilnahmebedingungen erfüllen.
Über den ganzen Tag wird für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
09.06.2019 - Autoslalom in Waldenbuch
Am 9. Juni 2019 wurde vom Motorsportclub Schönbuch e. V. der DMV-Clubslalom in Waldenbuch
im Industriegebiet Bonholz ausgetragen. Zur Abwechslung mal ein Slalomlauf in unmittelbarer
Nähe, der innerhalb weniger Fahrminuten zu erreichen ist. Während in der Klasse G übermäßig
viele Starter gemeldet waren, was sich letztendlich auch daran zeigte, dass die folgenden
Klassen erst mit deutlicher Verspätung auf die Strecke konnten, waren an diesem Tag in der
Klasse F 10 gerade einmal 12 Starter mit von der Partie. Ob es daran lag, dass dieser Lauf
auf den Pfingstsonntag fiel oder dass der eine oder andere sich bereits im Pfingsturlaub
befand, wird sich wohl nur im Nachhinein klären lassen. Jedenfalls waren die beiden MCKT-ler
Franziska und Tobias Gneiting wieder mit ihrem BMW 318ti compact bereit, um die motorsportlichen
Kräfte mit der Konkurrenz zu messen.

Bereits die Trainingszeiten des Geschwisterduos ließen jedoch erkennen, dass dies wohl nicht "ihre" Strecke war. Beide fahren ganz offensichtlich gerne einen Parcours, der eckig gestellt ist und ein gewisses Maß an Geschicklichkeit erfordert. Damit konnte aber die Strecke in Waldenbuch, die zum Teil sehr flüssig aufgebaut wurde, leider nicht dienen. Trotzdem schlugen sich beide Gneitings tapfer und fuhren mit fehlerfreien, wenn auch zu langsamen Wertungsläufen, unter die Top 10. Tobias erreichte mit einer Gesamtzeit von 1:40:78 Platz 8 während sich Franziska (gut 2 Sekunden langsamer) mit einer Zeit von 1:42:88 gleich hinter ihrem Bruder auf Platz 9 der Ergebnisliste einreihte. Die von Franziska gefahrene Zeit reichte trotz allem aus, um sich auch im Schönbuch den Damenpokal zu krallen.
Wettertechnisch kann noch erwähnt werden, dass die Klasse F 10 praktisch trocken durch den Lauf gekommen ist. Nur die letzten Fahrer bekamen während des zweiten Wertungslaufs ein paar Tropfen ab. Die Klasse F 11 dagegen, die im Anschluss an die Klasse F 10 auf den Parcours ging, hatte dann mit stärkerem Regen zu kämpfen. Abschließend bleibt zu hoffen, dass die beiden Motorsportler beim nächsten Lauf in Schwabbach, auf völlig neuer und absolut unbekannter Strecke wieder an die verlorengegangene Glückssträhne anknüpfen können.
26.05.2019 - Autoslalom auf dem Straßenkurs Schechingen
Am Sonntag, den 26. Mai gingen die Geschwister Franziska und Tobias Gneiting im Zuge der Ostalb-Sprengelmeisterschaft und dem Württembergischen ADAC Slalom Pokal bei strahlend blauem Himmel beim 3. Eschacher ADAC Automobil-Straßenslalom in Schechingen mit ihrem BMW 318ti Compact an den Start.
Wie auch in den Jahren zuvor war hier die kurvenreiche Kreisstraße 3261, die die beiden
Orte Schechingen und Hohenstadt verbindet, über eine Länge von knapp einem Kilometer
für den "normalen" Verkehr gesperrt. Mit Pylonen gespickt sollte diese schnelle Strecke an
diesem Sonntag allein den Motorsportlern überlassen sein. Für die Geschwister Gneiting war
es das erste Mal in der Motorsportkarriere, dass sie auf dieser Strecke mit ihrem BMW
starteten.

Streckenbedingt konnten an diesem Tag die Doppelstarter nicht, wie gewöhnlich, in der
gleichen Klasse an den Start gehen. Jeweils einer der beiden Fahrer musste sich in der
zuvor fahrenden Klasse (in diesem Fall in der Klasse F9) einreihen. Somit gliederte sich
Franziska in der Reihe der F9-Fahrer mit ein. Zunächst fuhren hier alle Fahrer ihren
Trainingslauf, wobei Franzi eine niedrige 43er Zeit fuhr. Nachdem alle Piloten das andere
Ende der Strecke erreicht hatten, wurden sie von einem Fahrzeug "abgeholt" und klassenweise
zum Start zurückgeführt. Hier ging es dann zur ersten Wertung erneut an die Startlinie.

Mit einer Zeit von 41,70 legte die junge MCKT`lerin einen ordentlichen Zahn zu und zeigte damit Mut zur Geschwindigkeit. Die zweite Wertung fiel bei Franziska mit 42,31 zwar nicht mehr ganz so rasant aus, reichte aber völlig aus, um mit zwei fehlerfreien Fahrten auf einen hervorragenden sechsten Platz zu fahren und 13 männliche Starter hinter sich zu lassen. Im Übrigen sicherte sie sich somit auch an diesem Tag die Position der "schnellsten Dame", welche bei diesem Lauf jedoch nicht innerhalb einer Extrawertung mit einem Damenpokal belohnt wurde.
Tobias reihte sich dann in der Klasse F10 ein und fuhr im Training den flüssigen Kurs in einer 42er Zeit, die auf jeden Fall ausbaufähig war. Wie so oft trat er bei der ersten Wertung das Gaspedal noch ein bisschen mehr durch und wurde beim Überfahren der Ziellinie mit einer Zeit von 41:57 gestoppt. Nachdem der junge Mann erst einmal ein Gefühl für die Strecke bekommen hatte und auf den Geschmack gekommen war, schoss er in der zweiten Wertungsrunde mit noch mehr Speed über die gesperrte Kreisstraße und erzielte eine flotte 40,92. Leider fand er in seiner letzten Runde nicht so richtig in den aufgestellten Schweizer. Der Rhythmus fehlte und führte letztendlich dazu, dass eine Pylone fiel, was mit drei Strafsekunden bestraft wurde. Diese gefallene Pylone beförderte den BMW-Fahrer von Platz vier auf Platz acht. Franziska war somit erstmals eine Platzierung vor dem älteren Bruder gelungen und lässt auf weitere spannende Duelle im Motorsport hoffen.
19.05.2019 - Nationaler ADAC/SCCS-Automobilslalom in Asperg
Nachdem am Muttertag beim Kreidlerslalom in Kornwestheim ein Differentialschaden am BMW 318ti Compact für das frühe Aus des Geschwister-Duos Gneiting sorgte, war nicht klar, ob das nächste Rennen in der Folgewoche überhaupt schon gefahren werden kann oder ob weitere wertvolle Punkte auf der Strecke bleiben würden. Doch natürlich hat das Team TF-Racing alles darangesetzt, dass das "Baby" dank des technischen Know-hows von Motorsportkollegen wieder einsatzbereit und konkurrenzfähig an den Start gehen kann. Also hieß es am 19. Mai ein weiteres Mal in Asperg beim 52. Nationalen ADAC/SCCS-Automobilslalom, der vom SCC Stuttgart e. V. ausgetragen wurde auch für die beiden Motorsportler Gneiting, die für den MCKT an den Start gehen - GO!
Die Wetterprognose für diesen Tag war - wie auch schon in den vorherigen Slalomcups der Saison -
nicht berauschend. Die Regenwahrscheinlichkeit war mit über 80 Prozent vorhergesagt. Also
durften auch an diesem Sonntag die Regenreifen im Gepäck nicht fehlen. Aufgestellt war auch diesmal
eine sehr schnelle Strecke, was sich auch am Ende an den gefahrenen Zeiten zeigte: Eine gefallene Pylone
konnte bei diesem Lauf einen Fahrer locker um sechs Plätze nach hinten werfen. Also hieß es wieder
einmal, einen kühlen Kopf zu bewahren und mit hoher Geschwindigkeit fehlerfrei durch den Parcours
zu düsen. Das gelang sowohl Franziska als auch Tobias wieder einmal wunderbar, wobei Franzi den
Abstand zu ihrem Bruder allmählich deutlich verringert. Bereits in der Einführungsrunde zeigte
Franziska, dass Benzin in ihren Adern zu fließen scheint. Mit einer rasanten 0:57,73 flitzte sie mit dem
BMW über die Strecke. Beim ersten Wertungslauf absolvierte sie nahezu zeitgleich eine 0:57,79. In
der zweiten Wertung fuhr sie mit einer 0:57,77 über die Ziellinie und zeigte anhand der gestoppten
Zeiten, mit welcher Gleichmäßigkeit sie die Turns hinter sich gebracht hatte - selbstverständlich
sauber und in Folge dessen fehlerfrei gefahren. Mit diesen Zeiten sicherte sich Franziska, zum
wiederholten Male Platz sieben bei insgesamt 19 Startern. Gleichzeitig war sie damit auch noch
schnellste Dame.

Tobias, der seiner jüngeren Schwester wieder einmal den Vortritt gelassen hatte, schoss in seiner Einführungsrunde mit einer 0:56,02 über die Ziellinie. Sein Ziel war es, diese Zeit in der ersten Wertungsrunde zu toppen, was ihm aber leider nicht gelang. Dennoch wurde diese Runde mit einer Zeit von 0:56,45 gestoppt und ließ auf jeden Fall auf einen der vorderen Ränge hoffen. Beim zweiten und letzten Wertungslauf wurde eine Zeit von 0:57,13 ermittelt. Wo die Zeit auf der Strecke geblieben ist, konnte nicht wirklich nachvollzogen werden. Eine leichte Verzögerung am Start oder ein zu intensives Bremsmanöver - der Grund war nicht einfach auszumachen. Wie dem auch sei: trotz allem war Tobias wirklich flott und ohne Pylonenfehler auf dem Slalomfeld unterwegs und sicherte sich mit seinem souveränen Fahrstil einen Podestplatz. Mit nur zwei Fahrern, die schneller als er unterwegs waren, fuhr er auch an diesem Sonntag auf Platz drei.
Petrus hatte im Übrigen wieder einmal Erbarmen mit den Motorsportlern und ließ am Ende nicht den prophezeiten Regen nieder, sondern sorgte für Sonnenstrahlen, die auf den Verkehrsübungsplatz Asperg schienen und sogar noch für Sonnenbrand beim einen oder anderen sorgten. Am kommenden Wochenende geht es dann in Schechingen an den Start, wo ein schneller Straßenparcours, auf einer gesperrten Hauptverkehrsstraße, erwartet wird.
Gegen Abend ging Franziska zusätzlich im Zuge des ADAC Youngster Slalomcups in der Klasse der Rookies (Jahrgang 2000 - 1996) mit dem Opel Adam des ADAC an den Start. Hier fuhr sie als einzige weibliche Starterin mit einer Gesamtzeit von 0:59,77 auf Platz fünf von elf.
12.05.2019 - Kreidler-Slalom in Kornwestheim
Am Muttertag stand der Kreidler-Slalom im Kreidler-Industriegebiet Kornwestheim auf
dem Programm. Ausgetragen wurde hier der Württembergische ADAC Slalom Pokal 2019 -
Region 1 sowie der Rhein-Neckar-Pokal Slalom 2019. Aufgebaut war eine richtig schnelle
Strecke, gespickt mit Pylonen. Auch hier ging von den Geschwistern Gneiting Franziska
als erste auf den Parcours. Bisher war das Team TF-Racing hier nur mit dem früheren
Slalom Fahrzeug - dem Ford Focus ST170 unterwegs. Mit dem BMW 318ti compact war das
in diesem Jahr sozusagen die Premiere und hätte durchaus erfolgreich sein können.

Zunächst lief auch alles nach Plan. Die taffe Fahrerin fuhr in der Trainingsrunde eine Zeit von 0:51,40, die durchaus ausbaufähig war. Und tatsächlich verbesserte sie sich wie gewohnt von Runde zu Runde auf 0:48,52 und 0:47,60. Das waren Zeiten die darauf hoffen ließen, unter den 20 Startern am Ende problemlos in den Top 10 zu landen. Tobias flitzte in seiner Einführungsrunde mit ordentlich Speed über die Strecke und schloss diese mit einer Trainingszeit von 0:46,87. Mit einer Zeit von 0:46,50 donnerte er mit ähnlich schnellem Tempo in der ersten Wertung zwischen den Pylonen hindurch. Diese Zeit konnte er im zweiten Wertungslauf nicht ganz halten und fuhr mit gestoppten 0:47,41 über die Ziellinie. Dennoch: nachdem auch Tobias zwei fehlerfreie Runden hinter sich hatte - wie auch zuvor seine Schwester - war hier eine Platzierung in den ersten Rängen zu erwarten.
Doch dann geschah das unerwartete: mit dem Überfahren der Ziellinie bemerkte der junge
Pilot klopfende Geräusche am Fahrzeug, die alles andere als normal waren. Anstatt wieder
an den Start zu fahren, wo die Schwester darauf wartete den Fahrerwechsel zu vollziehen,
musste der Motorsportler an die Seite fahren, um zu prüfen, was diese Geräusche verursacht,
schließlich könnte Missachten dieser Töne einen Motor- oder Getriebeschaden zur Folge
haben.

Zusammen mit einem befreundeten Motorsportkameraden konnte man schnell durch eine Mini-Probefahrt und Aufbocken des Fahrzeugs die Ursache ausfindig machen. Ein Differentialschaden war ganz offensichtlich das Problem. Somit war der Slalomcup für das Geschwisterpaar an diesem Tag vorzeitig beendet.
Wäre dies ein Lauf mit der gewohnten Trainings- und zwei Wertungsläufen gewesen, wäre das Rennen wenigstens noch abgeschlossen und erfolgreich gefahren gewesen. Da an diesem Tag jedoch drei Wertungsläufe ausgeschrieben waren, fehlte beiden Fahrern die dritte und letzte Wertungsrunde. Somit konnten an diesem Tag beide nicht gewertet werden und wertvolle Punkte gingen verloren. Schade. Doch im Motorsport muss man immer mit solch einem Ausfall rechnen. Besonders ärgerlich, wenn dann beide Doppelstarter von solch einem Malheur betroffen sind. Nun bleibt zu hoffen, dass der BMW bis zum kommenden Sonntag wieder flott gemacht wird, damit kein Rennen ausgelassen werden muss und somit nicht noch weitere Punkte verloren gehen.
05.05.2019 - Autoslalom Waiblingen
Am ersten Sonntag im Mai war Waiblingen Austragungsort des ADAC Clubslaloms des Waiblinger Motorsportclubs. Natürlich waren auch hier wieder die Geschwister Gneiting mit ihrem BMW 318ti compact mit von der Partie. Im Gegensatz zu den Waiblinger Veranstaltungen in den vorherigen Jahren, wurde heuer ein Rundkurs gefahren. Eine pylonenreiche schnelle Strecke hieß es diesmal möglichst rasant und fehlerfrei zu absolvieren.
Wie gehabt ließ Tobias seiner Schwester den Vortritt, so dass sie als erste Fahrerin des Teams TF-Racing auf die Strecke ging. Ihr gelang es von Runde zu Runde deutlich an Tempo zuzulegen, so dass sie sich nach einer Einführungsrunde von 1:03,11 auf eine erste Wertung von 1:01,78 und schließlich auf eine zweite

gewertete Runde von 1:00,79 steigerte. Da die Motorsportbegeisterte jedoch am Ende der ersten Wertung mit zu viel Schwung durchs Ziel düste, kickte sie zwei Pylonen der Zielgasse von der Strecke. Schuld war der Bleifuß auf dem Gaspedal, der das Heck ausbrechen ließ. Trotz der sechs Strafsekunden, die für die beiden gefallenen Pylonen hinzugerechnet wurden, erreichte die junge Fahrerin immerhin noch Platz acht und ließ fünf weitere Fahrer hinter sich.
Tobias, zweiter Pilot des BMW 318ti compact, stellte anschließend sein Können unter
Beweis. Bereits in der Trainingsrunde flitzte er mit einer Zeit von 59,79 s über den
pylonengespickten Parcours. Kurz vor dem Start in die erste Wertung begann es jedoch
leicht zu regnen. Sollte sich die Wetterlage wieder beruhigen oder sollte es sich
einregnen? Für einen Reifenwechsel war es jedenfalls zu spät. Der junge Rennfahrer
behielt einen kühlen Kopf und ließ sich nicht beirren. Unbeeindruckt schoss er auch
in seinem ersten Wertungslauf mit Speed über die aufgebaute Strecke im Waiblinger
Industriegebiet. Nahezu exakt 1 Sekunde machte der MCKT-ler gut und raste mit einer
Zeit von 58,78 s über die Ziellinie.

Letztendlich konnte auch Tobias regenfrei in die zweite Wertung starten. Und wie man es eigentlich von ihm kennt, legte er in der letzten Runde nochmals einen Zahn zu. 57,60 s zeigte die Stoppuhr an, als der Nürtinger das Zeitmessgerät passierte. Mit einer Gesamtzeit von 1:56,38 sicherte sich Tobias an diesem Tag somit Platz drei und weitere wertvolle Punkte. Bereits am Muttertag heißt es beim Autoslalom in Kornwestheim: neues Spiel - neues Glück.
28.04.2019 - ADAC Youngster Cup in Hohenasperg

Im Anschluss an den Club-Sport-Slalom wurde wieder der ADAC Youngster Cup der Klassen K 21 und K 22 ausgetragen. Hier ging Franziska ein weiteres Mal, diesmal mit dem vom ADAC gestellten Opel Adam, auf die Piste. In der 13 Fahrer umfassenden Klasse fuhr sie mit einer Zeit von 1:00,81 auf Platz 6. Nico Dostal, der sich einen Pylonenfehler leistete, landete auf dem 8. Platz. In der Klasse K 21 gingen weitere Jugendliche für den MCKT an den Start. Die Spitze des Vereins führte in dieser Klasse Valentin-Alexander Faina an, der einen hervorragenden 2. Platz belegte. Lars Münzenmayer folgte mit ein wenig Abstand auf Platz 8. Mona Ashour, die sich noch in den Anfängen des Automobil-Motorsports befindet, fuhr als 46. von 50 Startern ins Ziel.
14.04.2019 - ADAC-Slalom-Youngster-Cup in Winnenden

Am späten Nachmittag dann wurde auf dem Verkehrsübungsplatz Asperg mit leicht geänderter Streckenführung der ADAC-Slalom-Youngster-Cup, der mit vom ADAC gestellten Opel Adams gefahren wird, ausgetragen. In der Klasse K22 fahren hier die sogenannten "Rookies" (Jahrgänge 2000 - 1996). Hier begab sich Franziska ein weiteres Mal an diesem Tag, als eine von 13 Piloten, auf den mit Pylonen gespickten Parcours. Fehlerfrei sicherte sie sich hier mit einer gefahrenen Zeit von 59,72 s Platz 4. Ein Ergebnis, das ausbaufähig ist. Nico Dostal, der auch in dieser Klasse sein Glück versuchte, leistete sich leider 2 Pylonenfehler, die ihn dann mit einer Zeit von 01:05,47 auf Platz 10 degradierten.
In der Klasse K21, in der die Einsteiger der Jahrgänge 2003 - 2001 ihr Können unter Beweis stellen, gingen an diesem Tag insgesamt 51 Fahrer an den Start - darunter vier weitere MCKT-ler, die folgende Plätze erreichten:
Valentin-Alexander Faina (Platz 7 - fehlerfrei)
Lars Münzenmayer (Platz 16 - 1 Pylone
Karim Ashour (Platz 24 - 1 Pylone)
Mona Ashour (Platz 46 - 1 Pylone
07.04.2019 - MCH/ADAC-Automobilslalom in Heilbronn
Zum zweiten Mal in dieser Saison ging das Geschwisterduo Gneiting mit dem eigenen BMW 318ti
Compact an den Start. Austragungsort war an diesem ersten Sonntag im April die anspruchsvolle
Streckenführung der Verkehrsübungsanlage Wolfszipfel am Heilbronner Wartberg - eine Berg-
und Talpiste, die es in sich hat, den Fahrern aber auch jede Menge Spaß bereitet.

In der Klasse F10 (Hubraum über 1600 ccm bis 2000 ccm), in der auch Franziska und Tobias Gneiting fahren, waren dieses Mal insgesamt 28 Starter gemeldet, welche teilweise bereits am Tag zuvor im Zuge eines Laufes der Deutschen Meisterschaft motorsportlich auf der Strecke unterwegs waren.
So waren an diesem Sonntag diejenigen im Vorteil, die den Parcours bereits am Vortag absolviert
hatten.
Dennoch kämpften die beiden Nürtinger, die wie gewohnt für den Motorsportclub Kirchheim/Teck an den Start gegangen sind, tapfer und mit Eifer gegen die noch größere Konkurrenz als sonst an; sind doch zum Teil Fahrzeuge mit über 200 PS in der selben Klasse untergebracht.
Franziska schien es in der Trainingsrunde nicht eilig zu haben und ließ die Zuschauer mit
einer Rundenzeit von 1:08,14 glauben, da wäre nicht mehr drin. Doch wer das dachte, hatte
sich ordentlich geirrt. Ob es sich dabei um ein Täuschungsmanöver der jungen Damen handelte,
oder ob sie den Parcours einfach mal nur vorsichtig "checken" wollte, bleibt wohl ihr Geheimnis.
Jedenfalls zeigte die junge MCKT-lerin in den beiden Wertungsrunden mit Zeiten von 1:03,88 und
1:03,58, dass da doch einiges mehr geht. So fuhr die 21-jährige letztendlich auf einen guten
15. Platz, der sich durchaus sehen lassen kann.

Auch Tobias konnte an diesem Tag nicht an den Erfolg des ersten Rennens anknüpfen. Er hatte mit den Problemen des Doppelstarters (zwei Fahrer auf dem gleichen Fahrzeug) zu kämpfen. Obwohl es noch keine hochsommerlichen Temperaturen hatte, wurden die Reifen unter der Doppelbelastung zweier Starter schnell warm - zu warm und begannen beim zweiten Wertungslauf zu "schmieren". Nichts desto trotz gab der 24-jährige sein bestes und erreichte mit einer Zeit von 1:00,48 im ersten Wertungslauf und einer Zeit von 1:00,85 in der zweiten Wertung immerhin noch einen ordentlichen 7. Platz, der ihm einen Pokalrang sicherte.
Eins ist auf jeden Fall klar: die Saison hat erst begonnen und ist noch lange nicht zu Ende. Bereits am 14. April heißt es beim nächsten Lauf in Asperg: neues Spiel - neues Glück.
31.03.2019 - Clubslalom, Tobias Gneiting siegt in Asperg
Geschwisterduo motorsportlich erfolgreich
Am letzten Wochenende im März, pünktlich zur Umstellung auf die Sommerzeit, startete die neue Saison im Clubslalom mit einem Lauf in Asperg. Auf dieses Ereignis freuten sich auch die beiden Nürtinger Geschwister, Franziska und Tobias Gneiting, die für den MCKT an den Start gehen.
Bereits um 10:00 Uhr ging auf dem Verkehrsübungsplatz die Klasse F10 an den Start,
in der die beiden mit ihrem BMW 318ti compact fahren. Die kalte Nacht und die noch frischen
Temperaturen am frühen Sonntagmorgen stellten nicht gerade optimale Bedingungen
für das erste Rennen der Saison dar.

Mutig wagte sich die 21-jährige Franziska als eine der ersten Fahrer auf die Piste und
testete in der Trainingsrunde, was möglich ist. Schnell merkte die junge Dame, dass die
noch kalten Reifen auf dem ebenso kalten Asphalt nicht so recht haften wollten. Es fehlte
einfach der Grip, was sich insofern zeigte, dass das Heck des BMWs ordentlich kam und
sich das Fahrzeug in einem Schweizer Slalom an einer Engstelle quer stellte. Doch die
geübte und unerschrockene Fahrerin ließ sich nicht einschüchtern oder aufhalten. Ohne
zum völligen Stillstand zu kommen, fuhr sie weiter. Noch ein weiteres Mal musste die
junge Motorsportlerin spüren, dass der Grip fehlte, als sie mit hohem Tempo und verzögerter
Bremswirkung an einer Abbiegung des Parcours vorbei rauschte. In der Einführungsrunde,
die somit unfreiwillig verkürzt wurde, bleiben solche Probleme jedoch zum Glück folgenlos
und ungestraft.

Der drei Jahre ältere Bruder merkte auch sehr schnell, wo die Probleme der Strecke lagen. Er konnte den Parcours jedoch problemlos, in der Einführung allerdings mit zu wenig Speed, absolvieren. Eine Zeit von 1:14,29 ließ nicht auf einen der vorderen Plätze hoffen. Das änderte sich dann aber schnell. Bereits in der ersten Wertung konnte der 24-jährige deutlich an Geschwindigkeit zulegen und seine Rundenzeit um über zwei Sekunden auf 1:11,53 verbessern. In der 2. Wertungsrunde fuhr Tobias mit 1:11,54 nahezu dieselbe schnelle Zeit. Souverän und fehlerfrei fuhr er mit einer Gesamtzeit von 2:23,07 mit einem Vorsprung von mehr als drei Sekunden auf Sieg und erreichte Platz 1. Dabei ließ der junge Mann 15 starke Konkurrenten hinter sich.
Franziska, einzige weibliche Starterin in dieser Klasse, erreichte mit einer Gesamtzeit von
2:32,02 einen sehr guten 7. Platz, der auf eine erfolgreiche Saison hoffen lässt.

Auch in der Gesamtwertung kann sich das Ergebnis der Geschwister durchaus sehen lassen. Auf der Liste aller 70 gewerteten Fahrer der verschiedenen Klassen (F, G, H und SE), die nach Fahrzeuggewicht, -leistung, Hubraum,... unterteilt sind, erreichte Tobias Platz 5 und Franziska Platz 31.
Einen besseren Auftakt in die Motorsportsaison 2019 hätten sich die beiden MCKT-ler nicht wünschen können.
01.07.2018 - ADAC Slalom Youngster Cup 2018
Am Nachmittag des 1. Juli startete auf dem Verkehrsübungsplatz Lindorf der 5. Lauf
zum ADAC Slalom Youngster Cup 2018. Hier ging die 20-jährige Nürtingerin Franziska
Gneiting erneut auf die Strecke, nachdem sie am Vormittag mit ihrem Ford Fiesta
leider eine Pylone geworfen hatte.

Diesmal startete sie mit dem vom ADAC Württemberg gestellten Opel Adam als neunte Fahrerin der Klasse 22 "Rookies", gefahren von den Jahrgängen 1999 bis 1995.
Bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze zeigte Franziska, was in ihr steckt.
Mit Speed testete sie zunächst im Trainingslauf, wie viel sie wagen kann, ohne dass
Pylonen fallen. Mit quietschenden Reifen raste die Fahrerin über den Parcours und
meisterte alle Hindernisse.

Franziska Gneiting fuhr mit hohem Tempo souverän und fehlerfrei, sowohl im ersten als auch im zweiten Wertungslauf. Sie überfuhr die Ziellinie mit einer Gesamtzeit von 1:10,79 Min. Damit fuhr sich die Motorsportlerin elegant auf Platz 1 und ließ neben den weiteren 11 Konkurrenten ihrer Klasse auch die 37 Fahrer der Klasse 21 hinter sich. Wieder einmal mehr ein Beweis dafür, dass auch Frauen durchaus Benzin im Blut haben können!
Bei den Einsteigern in der Klasse 21, Jahrgänge 2002 bis 2000, gingen Alexander Faina, Lars Münzenmayer und Karim Ashour für den MCKT an den Start.
Alexander Faina fuhr mit einer Zeit von 1:12,35 auf Platz 6, gefolgt von seinem Vereins-
Kameraden Lars Münzenmayer, der mit einer Zeit von 1:12,83 über die Ziellinie donnerte
und sich somit Platz 7 sicherte.
Karim Ashour war nicht ganz so schnell unterwegs und kassierte auf Grund eines Pylonenfehlers noch 3 Strafsekunden, was ihm lediglich Platz 26 bescherte. Es gehört eben immer auch ein bisschen Glück dazu.
03.03.2018 - Sichtungslehrgang zum Slalom-Youngster-Cup (Video)
03.03.2018 - Sichtungslehrgang zum Slalom-Youngster-Cup
Am 3. März fand auf dem Gelände des MCKT der erste Sichtungslehrgang 2018 zum Slalom-Youngster-Cup statt. Am Vormittag begann die Veranstaltung mit einem theoretischen Teil. Zunächst ging es um die Zusammenhänge der verschiedenen Motorsport-Organisationen, um das Verhalten im Rennsport, die Flaggenkunde und die Abläufe in der Organisation des Slalom-Youngster-Cup 2018.
Nach der Mittagspause in der Gaststätte des VÜP kam dann die Praxis. Karim Ashour vom MCKT konnte nach einer kleinen Einweisung auf dem Parcour das Lenken bei noch langsamer Geschwindigkeit testen. Schließlich sollen die Jugendlichen am nächsten Samstag einen "richtigen" Kurs bewältigen.
02.07.2017 - ADAC Slalom-Youngster Cup beim MCKT
Am frühen Nachmittag war es dann Zeit für den 4. Lauf zum ADAC Slalom-Youngster
Cup, der mit den Opel Adams des ADAC gefahren wird. Hier gingen 38 Einsteiger der
Jahrgänge 2001 bis 1999 in der Klasse K21 an den Start. Nico Dostal erreichte hier mit
einem fehlerfreien Lauf einen souveränen Platz 7. Lars Münzenmayer absolvierte
ebenfalls seine Fahrt ohne Fehler und sicherte sich Platz 14 mit einem Vorsprung zu
seinem Vereinskameraden Valentin-Alexander Faina, der Platz 18 erreichte.

Die letzte Gruppe am Start bildeten die sogenannten Rookies, die zwischen 1998 und 1994 geboren sind. 15 Fahrer gaben hier ihr bestes, um einen Pokalrang einzufahren. Schnellster MCKT-ler war in dieser Klasse der Nürtinger Tobias Gneiting, der sich mit einer fehlerfreien Fahrt und einer Zeit von 1:11,68 Platz 2 auf dem Siegerpodest sicherte.
Felix Vogl erreichte mit einer Zeit von 1:12,11 Platz 5, gefolgt von Franziska
Gneiting auf Platz 6, die mit einer Zeit von 1:12,23 nur minimal langsamer war. Ebenfalls
wenig langsamer landete Lukas Lehmann auf Platz 7 während Axel Vogl auf Platz 9 das
Schlusslicht des Vereins bildete.

Letztendlich ging ein schöner und ereignisreicher Tag zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle, an alle fleißigen Helfer, die an diesem Sonntag und bereits im Vorfeld aktiv waren und zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.
Über den ganzen Tag wurden Teilnehmer und Zuschauer durch den MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" versorgt.
29.10.2016 - Tobias Gneiting beim Bundesendlauf vorn dabei
Am 29. Oktober fand auf der Kartbahn in Walldorf der ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster (Automobilslalom) statt. Für diesen hatten sich die jeweils besten Fahrer der 16 Bundesländer qualifiziert.
Für den ADAC Württemberg mit von der Partie war der 22-jährige Tobias Gneiting aus Nürtingen, der in der Klasse 2 als einziger Pilot des MCKT an den Start ging. Er hatte sich durch die konstant souveräne Leistung über die Saison 2016 hinweg Platz 2 in der Württembergischen Meisterschaft und somit die Teilnahme am Bundesendlauf gesichert.

Wie gewohnt, wurde die Reihenfolge der Starter auch bei diesem Endlauf mittels einer Auslosung festgelegt, bei der der Nürtinger die Startnummer 78 zog, was praktisch den Start im Mittelfeld bedeutete, da diese Klasse mit der Startnummer 51 begann und mit der Nummer 97 abschloss. Bereits vor Sonnenaufgang konnten die jungen Fahrer die unbeleuchtete, noch dunkle Strecke, mit Einsatz von Taschenlampen ablaufen, was eine abenteuerliche Stimmung aufkommen ließ. Auch das Probesitzen in den zur Verfügung gestellten Opel Corsas war noch vor dem Morgengrauen möglich.
Schließlich war es soweit und der erste Fahrer begab sich pünktlich um 8.30 Uhr für den Trainingslauf auf den Parcours. Tobias Gneiting, der gleich eine Einheit mit dem Fahrzeug bildete und die Strecke auf Anhieb einfach nur genial fand, kam erst lange Zeit später an die Reihe und fuhr eine Trainingszeit von 1.22.70, allerdings mit zwei Pylonenfehlern, die es galt, in den späteren Wertungsläufen nicht zu wiederholen. Die Anspannung war groß, denn bis zum ersten Wertungslauf vergingen Stunden, in denen die Konkurrenz auf die Strecke ging.
Doch dann war es
soweit: der MCKT-ler ging zur ersten Wertung auf die Piste und setzte noch eins drauf.
Diesmal fehlerfrei fuhr er wie auf Schienen gekonnt mit einer noch besseren Zeit von
1.22.34 über die Ziellinie. Nachdem alle Fahrer den ersten Wertungslauf absolviert
hatten, stand dann auch die Reihenfolge für die zweite Runde fest: Tobias, der sich mit
seiner ersten Runde souverän auf Platz fünf gefahren hatte, durfte somit in seiner
zweiten und letzten Runde als fünftletzter Starter ein letztes Mal an diesem Tag sein
Können unter Beweis stellen. Noch einmal hieß es starke Nerven zu behalten und einen
kühlen Kopf zu bewahren, denn eine kleine Unachtsamkeit, ein einziger Pylonenfehler
hätte viele Plätze kosten können.

Doch der Motorsportler bewältigte auch den zweiten Wertungslauf fehlerfrei und routiniert, wenn auch nicht mit so viel Speed wie zuvor. Aber auch dieses Rundenergebnis von 1.22.91 konnte sich wahrlich sehen lassen. Am Ende erreichte Tobias Gneiting Platz 6 in der Deutschen Meisterschaft und sicherte sich somit einen Platz unter den TOP 10 und ließ 41 Mitstreiter hinter sich.
In der Mannschaftswertung, bei der jeweils die zwei besten Fahrer der Klasse 1 und 2 eines Regionalclubs gewertet wurden, erreichte der 22-jährige zusammen mit drei weiteren Fahrern, die für den ADAC Württemberg an den Start gegangen waren, Platz 4 - auch ein ordentliches Ergebnis im Anbetracht dessen, dass 16 Mannschaften ihr fahrerisches Talent bewiesen hatten.
Ein Saisonabschluss der nicht besser hätte sein können. Nun geht es in die Winterpause, bis es dann im Frühjahr 2017 heißt: Anschnallen, Handbremse lösen, Fuß aufs Gaspedal und GO!
25.09.2016 - ADAC Slalom-Youngster-Cup Finale auf der Solitude
Am Sonntag, 25.09.2016 veranstaltete der ADAC Württemberg das ADAC Slalom-Youngster-Cup Finale. Teilnahmeberechtigt waren wie jedes Jahr die 24 punktbesten Fahrer der Klasse 21 (Einsteiger) und die 12 punktbesten Fahrer der Klasse 22 (Rookies) der laufenden Saison.


Der MCKT stellte zwei Teilnehmer in K21 und 5 in K22. Nico Dostal, der im letzten Jahr den vierten Platz erzielen konnte, landete als bester MCKT-ler der Einsteiger auf dem 6. Platz.
Bei den Rookies (K22) verfehlten die sonst schnellen MCKT-ler die vorderen drei Plätze und konnten sich somit nur im Mittelfeld platzieren.
11.09.2016 - Eschacher Automobil-Slalom in Schwäbisch Gmünd
Automobil-Slalom-Cup
Zum letzten Mal für diese Saison gingen am 11. September die Geschwister Franziska und Tobias Gneiting beim 39. Eschacher ADAC-Automobilslalom in Schwäbisch Gmünd mit ihrem Ford Focus ST 170 in der Klasse SE für den Motorsportclub Kirchheim Teck an den Start. Beiden gelang es problemlos den Parcours fehlerfrei zu meistern, wobei der große Bruder mit etwas mehr Speed unterwegs war und Platz 2 erreichte. Seine 18-jährige Schwester zeigte aber, dass auch sie Benzin im Blut hat und fuhr mit dem Focus auf den dritten Platz.
Slalom-Youngster-Cup
Im Anschluss an den mit den eigenen Fahrzeugen gefahrenen Cup ging es am späteren Nachmittag im Rahmen des ADAC Slalom-Youngster Cups mit den Opel Adams des ADAC an den Start. Hierbei fuhren die jungen Fahrer des MCKT mit jeweils fehlerfreien Runden in der Klasse K21 auf folgende Plätze:
Nico Dostal (11.), Lara Flik (15.) und Nicole Pfisterer (20.)

In der Klasse K22 gingen fünf Starter für den MCKT auf die Strecke, die ebenfalls
allesamt ihre Turns ohne Fehler absolvierten.
Als schnellster MCKT-ler ging aus
diesem Lauf der 22-jährige Tobias Gneiting aus Nürtingen hervor, der sich mit einer
Gesamtzeit von 1.06,12 Platz 2 auf dem Siegerpodest sicherte und nur einem
Kontrahenten den Vortritt lassen musste.
Die anderen MCKT-Piloten fuhren folgende Ergebnisse ein:
Axel Vogl 1.06,20 (5.), Lukas Lehmann 1.06,59 (8.), Felix Vogl 1.07,11 (10.) und Franziska Gneiting 1.07,18 (11.)
Aufgrund der durchweg konstanten guten Leistung im Laufe dieser Saison sicherte sich Tobias Gneiting Platz 2 der Gesamtwertung des ADAC Slalom-Youngster Cup 2016 und ist somit Württembergischer Vize-Meister. Mit dieser Leistung hat sich der junge Motorsportler in seiner Klasse als einziger Fahrer des MCKT für den Bundesendlauf am 29. Oktober in Walldorf qualifiziert, bei dem die jeweils besten Fahrer aus den verschiedenen Bundesländern gegeneinander antreten werden.
Doch zuvor findet noch am 25. September das ADAC Slalom-Youngster-Cup Finale auf der Solitude statt, für das sich in der Klasse K21 die ersten 24 Fahrer, darunter Nico Dostal, Lara Flik und Nicole Pfisterer sowie in der Klasse K22 die ersten 12 Fahrer, darunter Tobias Gneiting, Felix Vogl, Lukas Lehmann, Axel Vogl und Franziska Gneiting qualifiziert haben. Franziska Gneiting, die in diesem Jahr Platz 10 erreicht hat, wird als einziges Mädchen der Klasse K22 mit von der Partie sein und ein letztes Mal in 2016 mit der großen Konkurrenz ihre Kräfte messen.
21.08.2016 - Automobil-Slalom in Schwäbisch Gmünd
Automobil-Slalom-Cup

Am Sonntag, 21. August 2016 fand in Schwäbisch Gmünd der 50. ADAC-Automobil-Slalom-Cup statt. Anlässlich des Jubiläums erhielt zur Erinnerung an diesen besonderen Lauf jeder Fahrer, der mit dem eigenen Fahrzeug auf dem Parcours unterwegs war, ein vom Fotografen aufgenommenes Foto.
Wie gewohnt, gingen am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein die Piloten mit den eigenen
Fahrzeugen in den Klassen G, F, H und SE an den Start.

Aus den Reihen des MCKTnahm der 21-jährige Tobias Gneiting in der Klasse SE mit seinem Ford Focus ST 170 am Rennen teil. Er setzte für diesen Cup erstmalig die erst neulich angeschafften Rennreifen "Semi-Slicks" ein, die den Focus wie auf Schienen fahren ließen. Allerdings ging auf dem rauen Fahrbahnbelag auch ordentlich Gummi verloren. Jedenfalls konnte sich der junge Fahrer mit einem deutlichen Vorsprung von mehr als 3 Sekunden mit einer gemessenen Zeit von 2:06,24 auf Platz 1 fahren und fünf weitere Fahrer hinter sich lassen.
Zwischenzeitlich ließ die Bewölkung am Himmel Schlimmes befürchten. Tatsächlich ging dann gegen
14 Uhr ein mächtiger Regenschauer nieder.
Slalom-Youngster-Cup

Bis zum späteren Nachmittag, als dann der ADAC Youngster Cup auf dem Programm stand, der mit den vom ADAC gestellten Opel Adams gefahren wird, trocknete jedoch zur Freude der Youngster- Piloten die Strecke wieder ab und die Sonne zeigte sich erneut von der schönsten Seite.
Die Einsteiger erzielten allesamt fehlerfrei folgende Ergebnisse:
Nico Dostal Platz 12, Lara Flik Platz 14, gefolgt von Nicole Pfisterer Platz 15.
Anschließend gingen die sogenannten Rookies auf die Strecke. Hier waren an diesem Tag nur drei Motorsportler des MCKT von den insgesamt 14 Startern mit von der Partie.

Schnellster Fahrer des Kirchheimer Clubs mit einer Zeit von 1.03.74 war in dieser Klasse Felix Vogl (Platz 3), gefolgt von seinem Clubkameraden Tobias Gneiting aus Nürtingen mit 1.04.29 (Platz 4). Ebenfalls fehlerfrei konnte Lukas Lehmann aus Oberboihingen mit einer Zeit von 1.04.63 auf Rang 6 fahren.
Das nächste und auch letzte zur Meisterschaft zählende Rennen dieser Saison findet am 11. September ebenfalls in Schwäbisch Gmünd statt.
17.07.2016 - Slalom-Youngster-Cup in Schwäbisch Hall
Am 17. Juli wurde auf dem Adolf-Würth-Airport in Schwäbisch Hall der siebente Lauf zum
ADAC-Slalom-Youngster-Cup 2016 ausgetragen. In der Klasse K21 waren nur 25 Teilnehmer
am Start. Das bedeutet Minusrekord der letzten Jahre, waren doch bisher immer etwa 30 bis
45 Einsteiger am Start. Bester MCKT-ler war diesmal Nico Dostal auf Platz 4 vor Lara Flik
(8.) und Nicole Pfisterer (13.).

Die MCKT-Piloten der Klasse K22 müssen den Parcour ohne Fehler bewältigen, zu eng ist das
Teilnehmerfeld. So rutschte diesmal Felix Vogl trotz schneller Zeit von Platz 3 auf Platz
15. Besser machte es sein Clubkamerad Tobias Gneiting, der nur vom Dauersieger Maximilian
Leuz geschlagen wurde. Dieser gewann sein "Heimrennen" beim OC Schwäbisch Hall mit fast
einer Sekunde Vorsprung. Lukas Lehmann konnte einen guten 4. Platz herausfahren, gefolgt von
Axel Vogl (7.) und Franziska Gneiting (10.).


03.07.2016 - Automobil-Slalom beim MCKT
Auch dieses Jahr führte der MCKT am ersten Juli Wochenende wieder seinen traditionellen Clubslalom durch und glücklicher Weise war es nicht so heiß wie im letzten Jahr. Bei angenehmen Temperaturen durfte man jedoch die Sonnenstrahlung bei bewölktem Himmel nicht unterschätzen.
Gewertet wurde die Veranstaltung als Lauf zum Gerhard Mitter Slalom Cup und neu auch zum Rems Murr Pokal. Durch die weitere Pokalserie war das Starterfeld mit 64 Startern deutlich größer als im letzten Jahr. Bis auf einen kleinen Ausrutscher eines Teilnehmers, der einen Teil der Zeitnahme abräumte, lief die Veranstaltung reibungslos.
So gingen am Vormittag beim Slalom-Cup mit dem eigenen Fahrzeug fünf MCKT-ler an den Start.
Claudio Madejsky fuhr in der Klasse G1-G2 auf Sieg. Während die Geschwister Tobias und
Franziska Gneiting bei ihrem ersten Rennen mit dem eigenen Ford Focus ST170 in der Klasse
SE 17 die Ränge 3 und 4 einfuhren. Janine Wagner landete in derselben Klasse aufgrund eines
Pylonenfehlers nur auf Platz 5 gefolgt von Bernhard Luz, der den 6. Platz erreichte.


Nachmittags startete mit einer leichter Verspätung dann der Nachwuchs im ADAC Slalom
Youngster Cup 2016. Hier konnten die jungen Fahrerinnen und Fahrer des MCKT in der
Klasse K21 mit zwei vom ADAC gestellten Opel Adam wieder gute Ergebnisse einfahren.

Die MCKT-Piloten der Klasse K22 konnten allesamt mit fehlerfreien Runden Platzierungen in den Top 10 erzielen. Dabei sicherte sich Felix Vogl als schnellster MCKT-ler mit einer Zeit von 1:11,24 Platz 2.
Platz 3 ließ sich der Nürtinger Tobias Gneiting nicht
nehmen und lag auch hier eine Nasenlänge vor seiner Schwester Franziska Gneiting, die
sich souverän auf Platz 5 fuhr. Einen Touch langsamer musste sich Felix Przybilla mit
Platz 6 zufrieden geben, während Axel Vogl mit einer minimal längeren Fahrzeit Position
7 erreichte. Lukas Lehmann rundete als Neuntplatzierter die Reihe der Kirchheimer
Motorsportler ab.


Über den ganzen Tag war für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher vom MCKT und
durch die eigene Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.

Ergebnislisten zum Download:
Automobilslalom alle Klassen, Gerhard-Mitter-Cup & Rems-Murr-Pokal
ADAC Slalom Youngster Cup K21
ADAC Slalom Youngster Cup K22

Ausschreibung und Anmeldung:
Gerhard-Mitter-Cup & Rems-Murr-Pokal
ADAC-Slalom-Youngster-Cup
19.06.2016 - 3. Lauf zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2016
Am Sonntag den 19. Juni fand der 3. Lauf zum ADAC Slalom Youngster Cup 2016 auf dem Bosch-Parkplatz in Schwieberdingen statt.

Ergebnisse K 21:
5. Nico Dostal in 0:54,43
14. Nicole Pfisterer in 0:55,21
20. Lara Flik (1 Pyl.) in 0:57,24
29. Michael Spangenberg (1 Pyl.) in 1:02,81
Ergebnisse K 22:
3. Tobias Gneiting in 0:52,97
4. Axel Vogl in 0:53,08
7. Felix Vogl in 0:53,70
8. Lukas Lehmann in 0:53,73
12. Franziska Gneiting in 0:54,29
In der Klasse 21 (Einsteiger) waren 34 Teilnehmer am Start. Lara Flick fuhr die zweitbeste Zeit, warf aber leider eine Pylone, sodass sie auf Platz 20 landete. Bester MCKT-ler war Nico Dostal auf einem sehr guten 5. Platz.
In der Klasse 22 ging es wieder sehr eng zu. Unschlagbar war wieder Maximilian Leuz vom OC Schwäbisch Hall mit einem Vorsprung von 1,76 Sekunden. Die folgenden 9 Teilnehmer lagen alle innerhalb einer Sekunde.
08.05.2016 - 2. Lauf zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2016
Am Sonntag den 08. Mai fand der 2. Lauf zum ADAC Slalom Youngster Cup 2016 auf dem Verkehrsübungsplatz in Asperg statt.
Nachdem beim 1. Lauf noch die bereits gewohnten Opel Corsa zum Einsatz kamen, konnten
nun die Youngsters den lang ersehnten neuen "Rennwagen" Opel Adam für die Bestzeitenjagd
einweihen. Noch vor dem Begehen des Parcours wurde ein Fototermin im Auftrag des ADAC
mit allen Fahrerinnen und Fahrern der Saison samt den neuen "Boliden" gemacht.

Die neuen Fahrzeuge sehen Dank der neuen modernen Folierung nicht nur sportlich aus, sondern verfügen auch über ein Sportfahrwerk, einen Schalensitz und etwas mehr Leistung gegenüber ihren Vorgängern. In den nächsten Slalomläufen soll dann auch noch der Abschied der eingesetzten Serienbereifung vollzogen werden.
Die Fahrzeuge kamen bei den Fahrern im Großen und Ganzen gut an. Für etwas großgewachsene Personen fehlt es jedoch etwas an der Kopffreiheit, da diese mit dem Helm Kontakt innen am Dach haben und deshalb teilweise den Kopf etwas schräg halten müssen.
Die Fahrerinnen und Fahrer des MCKT kamen soweit gut mit den Fahrzeugen zurecht und konnten sehr gute Platzierungen einfahren. Ein Fahrer war mit so viel Speed unterwegs, dass er in der scharfen Rechtskurve nach Start/Ziel nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und deshalb den "Notausgang" geradeaus nehmen und den Adam zum Stillstand bringen musste. Dies hatte dann leider die Disqualifizierung zur Folge, da gekuppelt und somit eine nicht rennkonforme Lösung aus dem Dilemma gewählt wurde.
In der Klasse 21 waren 36 Starter genannt, wovon 4 Fahrer für den MCKT unterwegs waren.
Ergebnisse K 21:

6. Lara Flik in 1:00,13
10. Nicole Pfisterer in 1:01,48
14. Nico Dostal in 1:02,00
34. Michael Spangenberg in 1:09,44
Ergebnisse K 22:
2. Felix Vogl in 0:58,93
3. Tobias Gneiting in 0:59,13
9. Lukas Lehmann in 0:59,79
10. Axel Vogl in 0:59,89
15. Franziska Gneiting in 1:02,22
Felix Przybilla ohne Wertung
In der Klasse 22 waren von insgesamt 18 Teilnehmern 6 MCKT-Piloten am Start.
03.04.2016 - 1. Lauf zum ADAC Slalom-Youngster-Cup 2016

.... Nichts Neues ...., © hjl
Die Teilnehmer des "ADAC Slalom-Youngster-Cup 2016" starteten am 03.04.2016 wie in den vergangenen Jahren auf dem Verkehrsübungsplatz Asperg bei Ludwigsburg in die neue Saison. Der Vorjahressieger Axel Vogl konnte leider nicht teilnehmen, sodass die anderen MCKT-ler zeigen mussten, ob sie den Winter über ihr Können behalten haben.
Insgesamt nahmen 8 MCKT-Starter in zwei Klassen an dieser Veranstaltung teil. Neu-Einsteiger
waren diesmal nicht am Start.
Klasse 21 "Einsteiger"
In der Klasse der Einsteiger können die Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren
teilnehmen. Mit 32 Startern waren deutlich weniger Starter gemeldet als im Jahr 2015, da waren
46 Jugendliche beim Auftakt dabei.

Ergebnisse:
4. Lara Flik in 0:59,83
16. Nicole Pfisterer in 1:04,26
17. Nico Dostal in 1:04,44
Lara Flick belegte einen tollen vierten Platz und war damit etwa 4 Sekunden schneller als im vergangenen Jahr auf fast dem selben Streckenverlauf. Nicole und Nico leisteten sich je eine geworfene Pylone, was mit 3 Strafsekunden belegt wurde.
Klasse 22 "Rookies"
In der Klasse 22 starten die Jugendlichen im Alter von 18 bis 23 Jahren. Bei 20 Startern stellt
der MCKT mit 5 Teilnehmern seit Jahren bei den Rookies die größte Gruppe. Da aber alle schon
über jahrelange Erfahrung verfügen, geht es hier oft nur um wenige Hundertstel, die über Sieg
oder Niederlage entscheiden.

Hierbei blieben alle MCKT-ler dieser Klasse fehlerfrei.
Ergebnisse:
4. Felix Przybilla in 0:58,21
5. Tobias Gneiting in 0:58,42
7. Felix Vogl in 0:58,48
8. Lukas Lehmann in 0:58,66
14. Franziska Gneiting in 1:00,88

01.11.2015 - Deutsche Junioren Slalom Meisterschaft (Video)
Lukas Lehmann auf seiner Wertungsrunde
Das Video steht hier in etwas besserer Qualität
zum Download zur Verfügung
(mp4, 360p/29.97, ~ 7 MB)
01.11.2015 - Deutsche Junioren Slalom Meisterschaft
Baden-Württemberg gewinnt Teamwertung - Axel Vogl erneut erfolgreich
Ein Bericht von Lara Flik
Am Tag nach dem ADAC Bundesendlauf fand auf der Kartbahn Wittenburg die Deutsche Junioren Slalom Meisterschaft der Jahrgänge 1997 bis 1999 statt. Mit am Start waren auch die vier MCKT-Junioren Franziska Gneiting, Lara Flik, Axel Vogl und Lukas Lehmann. Sie zählten zu den 11 nominierten Fahrern des ADAC Württemberg.


Anders als am Vortag wurden die Teams nicht nach ADAC-Gauen, sondern nach Bundesländern gewertet. Somit bildeten die Württemberger, zusammen mit Nord- und Südbaden, das Team Baden-Württemberg.
Um es den Fahrern die bereits am Samstag teilgenommen hatten nicht zu leicht zu machen, wurde die Streckenführung zum Vortag etwas geändert und durch eine zusätzlich zu fahrende Schleife verlängert. Anstatt der am Bundesendlauf verwendeten Opel Corsa, wurden drei identische VW Up eingesetzt. Nach der Streckenbesichtigung begann für die 84 Teilnehmer, pünktlich um 9:30 Uhr, der Trainingslauf.
Dabei galt es für die MCKT-ler, sich sowohl mit den fremden Autos als auch
mit dem ungewohnten stehenden Start vertraut zu machen. Axel Vogl gelang dies am besten,
er konnte gleich im vorderen Feld mitmischen. Während die Trainingszeit von Lukas Lehmann
für einen guten Platz im Mittelfeld reichte, taten sich Franziska und Lara (1 Pyl.) noch
etwas schwer, sie lagen ziemlich am Ende des Feldes.


Wie im Training musste Lara, die die Startnummer 13 gezogen hatte, als erster
MCKT-ler auf die Bahn. Überraschender Weise konnte sie sich gegenüber ihrem Trainingslauf
um 2,5 Sekunden verbessern und ließ dieses Mal, so wie alle anderen MCKT Fahrer für den
Rest des Tages, die Pylonen stehen. Das hieß für Lara vorerst Platz 42. Auch Axel steigerte
sich gegenüber dem Training und fuhr auf Platz 12 vor. Genauso verbessern konnten sich
Franziska auf Platz 69 und Lukas auf Platz 43.

Um die Spannung zu erhöhen, wurde nach der Mittagspause in umgekehrter Reihenfolge des Klassements gestartet. Da hieß es Nerven bewahren. Zumal die gefahrenen Zeiten aller Konkurrenten, gegenüber dem ersten Lauf, deutlich langsamer wurden. Dies sorgte bei den meisten Teilnehmern für Unsicherheit. Der Veranstalter hatte die Fahrzeuge über die Mittagspause vollgetankt und neu bereift.
Unsere MCKT Fahrer behielten jedoch die Nerven und konnten ihre guten Positionen halten bzw. verbessern. Franziska Gneiting belegte, nur 0,01 Sekunden hinter ihrer Dauerrivalin Arlene Scholl aus Heilbronn, Platz 70. Lukas Lehmann steigerte sich auf Platz 41 und Lara Flik auf Platz 37.
Axel Vogl krönte sein tolles Wochenende mit Platz 9 und dem Gewinn und des
deutschen Mannschaftsmeistertitels, zusammen mit Selwjn Hochmann (Nordbaden) und Tom Kässer
(Württemberg), für das Team Baden-Württemberg.


Den Abschluss dieses, durch den ADAC Hansa, hervorragend organisierten Wochenendes endete mit einer schönen Siegerehrung. Durch den ersten Platz von Selwjn Hochmann, gingen an diesem Sonntag beide Titel an Baden-Württemberg. Somit hat sich die Reise für die "Südländer" in den hohen Norden, mehr als gelohnt. Damit ging auch für die MCKT Slalomabteilung eine lange Saison erfolgreich zu Ende.
31.10.2015 - ADAC-Bundesendlauf Wittenburg 2015
Eine lange Reise mit Erfolg - Ein Bericht von Axel Vogl
Als Belohnung für den zweiten Platz im Württembergischen ADAC Slalom Youngster Cup wurden Axel Vogl und fünf weitere Fahrer aus Württemberg zum ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster 2015 in Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) geschickt. Dort traten die jeweils drei besten Fahrer aller ADAC-Regionalclubs in zwei Klassen (Klasse 1: Jg. 1997-1999 und Klasse 2: Jg. 1996-1992) gegeneinander an.
Abends, nach der 8 Stunden langen Anreise, konnte man bereits zum Veranstaltungsgelände,
um sich dort zu nennen, die Startnummer zu ziehen und seinen Helm checken zu lassen.
Axel zog die Startnummer 57, das war ein Platz im Mittelfeld.

Am nächsten Morgen ging es schon sehr früh los. Streckenbegehung war von 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr. Um 9:00 sollte das erste Fahrzeug starten. Der vorgegebene Zeitplan wurde sehr gut und stramm durchgezogen. Da immer zwei Fahrzeuge auf der Strecke waren, ging es recht flott voran. Als die Startnummer 40 erreicht war, machte Axel sich langsam aber sicher startbereit. Die Anspannung nahm spürbar zu, obwohl der Einführungslauf ja nicht zur Wertung zählt. Es geht dabei erst einmal darum, die Strecke und vor allem das Auto kennenzulernen. Im dem vom ADAC Hansa gestellten Opel Corsa fuhr Axel einen sauberen aber schnellen Einführungslauf. Hoffnung keimte auf, dass da heute eine gute Platzierung drin sein könnte. Nachdem alle Teilnehmer der Klasse 1 ihren Einführungslauf beendet hatten, begann die Klasse 2 ihren Trainingslauf. Sofort danach ging es mit dem ersten Wertungslauf der Klasse 1 los. Axel konnte seine Zeit aus der Einführungsrunde ein bisschen verbessern und landete nach dem 1. Wertungslauf im Bereich von Platz 20.
Dann wurde die Startreihenfolge neu erstellt. Der langsamste Fahrer aus dem ersten Wertungslauf fuhr als erster und der schnellste als letzter. Dies wurde gemacht, um die Spannung bis zum Schluss hoch zu halten. Axel konnte seine Zeit aus dem ersten Lauf im zweiten Wertungslauf um fast eine Sekunde unterbieten und landete im Endergebnis auf Platz 19. Die anderen zwei Württemberger Tom Kässer und Marco Conti landeten auf Platz 5 und 33. In der Mannschaftswertung, in der die besten zwei Platzierungen von Klasse 1 und Klasse 2 addiert wurden, konnte sich der ADAC Württemberg auf Platz 3 behaupten.
In der Klasse 2 fuhren auch drei Württemberger mit, doch dort mit noch mehr Erfolg
als die Fahrer in Klasse 1. Maximilian Leuz konnte sich nach sehr starker Leistung
und nach meiner Meinung auch den verdienten 1. Platz und damit den Titel Bundesendlauf
Sieger 2015 sichern. Jannick Maloney konnte sich auf Platz 14 kämpfen und Mathias
Mühlhäuser landete auf Platz 18.

Im Großen und Ganzen ein sehr erfolgreicher Samstag für Axel Vogl (2.v.r.) und das ganze ADAC Team Württemberg. Am Tag darauf ging es gleich weiter für ihn und noch 3 andere MCKT-ler bei der Deutschen Junioren Slalom Meisterschaft, die auch in Wittenburg stattfand.
27.09.2015 - Axel Vogl gewinnt das Finale auf der Solitude
Am Sonntag, 27.09.2015 veranstaltete der ADAC Württemberg das ADAC Slalom-Youngster-Cup Finale. Teilnahmeberechtigt waren die 24 punktbesten Fahrer der Klasse 21 (Einsteiger) und die 12 punktbesten Fahrer der Klasse 22 (Rookies).

Der MCKT war mit 10 Teilnehmern sehr stark vertreten und konnte auch sehr gute Ergebnisse erzielen. Axel Vogl kam als Zweitplatzierter der laufenden Saison zur Solitude nach Stuttgart und zeigte sein Können mit zwei schnellen fehlerfreien Wertungsrunden. Es gab zwar noch zwei schnellere Teilnehmer, die allerdings jeweils zwei Pylonen mitnahmen und durch die 6 Strafsekunden im Mittelfeld landeten.
Für eine Überraschung sorgte Nico Dostal. Er führte nach der ersten Runde die Zeitenliste an, konnte aber im zweiten Lauf nicht mehr ganz mithalten. In seiner ersten Saison hatte er sich stetig gesteigert und erreichte beim Abschlussrennen einen hervorragenden vierten Platz. Die anderen MCKTler der Klasse K21 konnten sich teilweise durch Pylonenfehler nur im Mittelfeld platzieren.
Leider keinen Sieg aber tolle Platzierungen (2.-4. Platz) mit nur wenigen Hundertstel
Abstand gab es in der Klasse K22. Lediglich Claudio Madejsky vergab den möglichen
zweiten Platz durch zwei Pylonenfehler.


20.09.2015 - ADAC Slalom-Youngster-Cup in Schwäbisch Gmünd
Am 23. August fand in Schwäbisch Gmünd der letzte Lauf zum diesjährigen ADAC
Slalom-Youngster-Cup statt. Für die Teilnehmer des MCKT gab es überwiegend
mittlere Ergebnisse, lediglich die "Vogl-Brüder" Axel (K21) und Felix (K22)
konnten mit den Plätzen 3 und 2 überzeugen.

Nachdem alle Wettbewerbe ausgewertet und die Streichresultate herausgerechnet wurden, zeigt sich, wie erfolgreich die jungen Fahrerinnen und Fahrer in diesem Jahr waren. Am 1. November findet die Deutsche Junioren Slalom Meisterschaft (dmsj) in Hamburg-Wittenburg statt. Dazu haben sich die Besten ihrer Klasse qualifizert. Axel Vogl darf als zweiter der Gesamtwertung auch am ADAC-Bundesendlauf teilnehmen:
End-Ergebnisse K21 Einsteiger (49 Teilnehmer):
Qualifiziert: | ||
Platz 2 | Axel Vogl | 99,36 Punkte |
Platz 7 | Lukas Lehmann | 88,05 Punkte |
Platz 10 | Franziska Gneiting | 85,54 Punkte |
Platz 11 | Lara Flick | 83,91 Punkte |
Nicht qualifiziert: | ||
Platz 17 | Nico Dostal | 75,37 Punkte |
Platz 18 | Nicole Pfisterer | 74,56 Punkte |
Platz 20 | Adrian Stöckl | 71,85 Punkte |
Platz 27 | Tobias Gräter * | 56,01 Punkte |
End-Ergebnisse K22 Rookies (20 Teilnehmer):
Platz 4 | Tobias Gneiting | 87,23 Punkte |
Platz 5 | Felix Vogl | 84,61 Punkte |
Platz 8 | Felix Przybilla | 70,69 Punkte |
Platz 12 | Tom Schmid * | 47,86 Punkte |
Platz 14 | Claudio Madejsky * | 46,48 Punkte |
23.08.2015 - ADAC Slalom-Youngster-Cup in Schwäbisch Gmünd
Am 23. August fand in Schwäbisch Gmünd der vorletzte Lauf zum diesjährigen ADAC
Slalom-Youngster-Cup statt. Tagsüber war strahlender Sonnenschein, aber pünktlich
zum Start begann es zu regnen. Vermutlich wegen der Ferien kamen nur wenige
Fahrerinnen und Fahrer. Bei 23 (K21) bzw. 13 (K22) Teilnehmern mussten schon
Spitzenplätze her, um ausreichend Wertungs-Punkte zu bekommen, da diese aus der
Platzierung bezogen auf die Anzahl der Starter ermittelt werden. Dies gelang
heute jedoch nur Lukas Lehmann (5. in K21) und Tobias Gneiting (2. in K22).


14.06.2015 - Zwei Doppelsiege an einem Tag
Der vierte Lauf im ADAC-Slalom-Youngster-Cup wurde auf dem Mercedes-Parkplatz in
Sindelfingen ausgerichtet. Axel Vogl und Lukas Lehmann hatten bereits am Vormittag
im Jugendkart-Slalom einen Doppelsieg herausgefahren und kamen somit hoch motiviert
am Nachmittag zum Autoslalom-Rennen. Und ihnen gelang es, auch hier wieder die
ersten beiden Plätze in der Klasse K21 zu belegen.

Mit diesem Sieg übernimmt Axel Vogl die Tabellenführung in der Gesamtwertung des
ADAC Slalom Youngster Cup.


29.03.2015 - Axel Vogl siegt beim ersten Rennen
ADAC Slalom-Youngster-Cup 2015
Die Teilnehmer des "ADAC Slalom-Youngster-Cup 2015" starteten am 29.03.2015 auf dem Verkehrsübungsplatz Asperg bei Ludwigsburg in die neue Saison. Insgesamt nahmen 13 MCKT-Starter in zwei Klassen an der ersten Veranstaltung in dieser Saison teil. Darunter waren auch drei Neueinsteiger, die ihr erstes Slalomrennen bestritten, jedoch schon langjährige Erfahrung im Jugendkartslalom besitzen. Dies sollte sich auch bei den Ergebnissen bemerkbar machen.

Klasse 21 "Einsteiger"
In der Klasse der Einsteiger können die Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren
teilnehmen. Von den 44 Startern in dieser Klasse war etwa die Hälfte zum ersten Mal
dabei. Mit Zeiten von mehr als einer Minute und 10 Sekunden waren diese noch deutlich
langsamer als die Erfahrenen. Die drei neuen MCKT-ler konnten gleich sehr gute Zeiten
knapp über einer Minute herausfahren. Mit der zweitbesten Fahrzeit aber ohne Pylonenfehler
gewann Axel Vogl dieses erste Rennen. Knapp dahinter folgte auch noch unter einer Minute
Lukas Lehmann auf Platz vier. Die anderen belegten geschlossen das vordere Mittelfeld
vom 13. bis 18. Platz.


Klasse 22 "Rookies"
In der Klasse 22 starten die Jugendlichen im Alter von 18 bis 23 Jahren. In dieser
Klasse stellt der MCKT mit 5 Teilnehmern seit Jahren die größte Gruppe. Da aber alle
schon über jahrelange Erfahrung verfügen, geht es hier oft nur um wenige Hundertstel,
die über Sieg oder Niederlage entscheiden. So erging es Felix Przybilla, der zwar die
zweitschnellste Zeit fuhr, aber als einziger eine Pylone umwarf. Damit wurde es nicht
der zweite sondern gleich der 12. Platz. Schnellster MCKT-ler war Tobias Gneiting auf
Platz drei knapp vor Tom Schmid auf dem vierten Platz.


Besonders erwähnt werden muss noch die leckere Bewirtung durch die Mitglieder des RTC Fellbach!
26.10.2014 - Deutsche Junioren-Slalom Meisterschaft des dmsj

Am 26. Oktober fand in der Motorsport-Arena in Oschersleben die Deutsche
Junioren-Slalom Meisterschaft des DMSJ statt. Teilnahmeberechtigt waren
aus Württemberg die 8 bestplatzierten des ADAC-Corsa-Cup in der Klasse 1.
Von den Fahrern des MCKT gelang dies Axel Vogl, der in der Gesamtwertung
des Corsa-Cup den vierten Platz erreichte und Lukas Lehmann dem mit dem
achten Platz auch noch die Teilnahme möglich war.

Da schon am frühen Morgen die Papierabnahme durchgeführt wurde, war die Anreise bereits am Tag zuvor notwendig. Die Startreihenfolge wurde ausgelost. Den beiden 17-jährigen war die Aufregung deutlich anzumerken. Schließlich war es ihre erste Teilnahme an einer deutschen Meisterschaft.
Gefahren wurde auf drei gleichen Ford Fiesta mit 82 PS. Zunächst musste eine Proberunde absolviert werden, die beide MCKT-ler mit Zeiten von etwa 51 Sekunden absolvierten. Nachdem alle 85 Starter dies erledigt hatten, folgte der erste Wertungslauf. Lukas Lehmann, der mit der Startnummer 50 ins Rennen ging, kam zwar ohne Fehler ins Ziel, aber als die Zeit durchgesagt wurde, kam die Überraschung: Mehr als 53 Sekunden bedeutete am Ende des ersten Laufs nur Platz 62. Besser machte es Axel Vogl, der mit 52,05 s auf Platz 45 landete.
So ging man erwartungsvoll in den zweiten Lauf, der beiden Fahrern deutlich schneller gelang. Mit einer Zeit von 50,78 s konnte sich Lukas noch auf den endgültigen 42. Platz verbessern. Noch schneller fuhr Axel mit 49,81 s. Diese Zeit hätte für Platz 25 gereicht, wenn er nicht eine Pylone umgeworfen hätte. So rutschte er leider auf Platz 53 ab.
25.10.2014 - Bundesendlauf des ADAC in Oschersleben
Eine treffendere Kulisse konnte es für den diesjährigen Bundesendlauf des ADACs im Auto-Slalom kaum geben. Die Motorsportarena in Oschersleben war der diesjährige Austragungsort.
Am 25. Oktober fuhren die besten Fahrer aus ganz Deutschland den Titel unter sich
aus. Zwar wurde das Rennen nicht auf der "großen Strecke" ausgetragen, sondern auf
der benachbarten Kartstrecke, aber das Fahrerlager und allgemein das Feeling an der
Rennstrecke tat sein übrigens, um die Vorfreude auf die Veranstaltung höher werden
zu lassen.

Unter den 91 Startern waren auch zwei Fahrer des MCKTs. Tim Schmid und Felix Vogl versuchten, die Kirchheimer Flaggen auch vor nationaler Konkurrenz hochzuhalten und so waren beide hochmotiviert. Die Organisatoren hatten einen interessanten und anspruchsvollen Kurs auf der Kartbahn gesteckt, der alles von den Fahrern abverlangte. Gefahren wurde mit drei identischen VW UPs, die von ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt gestellt wurden. Entgegen des Modus des württembergischen ADAC-Slalom-Cups wird beim Bundesendlauf zuerst von allen Teilnehmern eine Trainingsrunde gefahren. In dieser Trainingsrunde zeigte sich, dass die beiden Kirchheimer Jungs mit der Konkurrenz mithalten konnten, allerdings war auch noch Luft nach oben. So nahmen sich beide viel für den ersten Wertungslauf, der im Anschluss gefahren wurde, vor.
Felix Vogl schaffte hierbei die bessere Runde der beiden und setzte sich mit einer Laufzeit von 1:11,15 an den siebten Rang nach dem ersten Lauf. Auch für Tim war nach dem ersten Lauf noch alles möglich. Er belegte Platz 14 mit einer Zeit von 1:11,53. Für den zweiten Lauf hieß es dann "Hopp oder Top". Zu verlieren gab es nichts, also wurde mehr riskiert als im ersten Lauf. Tim setzte hierbei die bessere Zeit der beiden Kirchheimer und verbesserte sich mit einer Zeit von 1:10,53 auf die Endplatzierung neun. Auch Felix steigerte sich im Vergleich zum ersten Lauf um mehr als eine halbe Sekunde und belegte somit am Schluss den sechsten Platz.
Gekrönt wurden diese beiden tollen Platzierungen noch durch den dritten Platz der Mannschaft des ADAC Württembergs. Eine tolle Veranstaltung, die fast reibungslos ablief, neigte sich so dem Ende entgegen. Für Tim war es das letzte Rennen im Automobil-Youngster-Cup. Felix wird auch nächstes Jahr versuchen ähnlich erfolgreich zu sein, wie dieses Jahr.
24.08.2014 - Corsa-Cup in Schwäbisch Gmünd

Am 22. August fand der vorletzte Lauf zum diesjährigen ADAC-Corsa-Cup
in Schwäbisch Gmünd statt. Axel Vogl, derzeit in der Gesamtwertung der
Klasse 1 auf Platz 4 liegend, rechnete sich noch gute Chancen aus, den
dritten Platz und damit die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften
zu erreichen. Voraussetzung sind gute Resultate in den letzten beiden
Rennen.

Doch ausgerechnet heute wurde er von seinem Clubkameraden Lukas Lehmann um 4/100 s geschlagen, der in der Gesamtwertung auf Platz 6 liegt. Beide zeigten einem tollen Wettkampf und verfehlten mit den Plätzen 4 und 5 nur knapp das Podest.
Die beiden MCKT-Fahrerinnen Nicole Pfisterer (Platz 19.) und Lara Flik
(20.) kamen mit dem Parcour nicht so gut zurecht.

In der Klasse 2 (Experten), die schon mindestens 3 Jahre am Corsa-Cup teilnehmen, waren heute nur 11 Teilnehmer am Start, davon 5 vom MCKT.
Die schnellsten MCKT-ler waren Claudio Madejsky auf dem zweiten Platz vor Tom Schmid auf Platz drei. Ihnen folgten Felix Vogl (5.), Tim Schmid (6.) und Felix Przybilla (9.).
Claudio war nicht ganz mit seinem zweiten Platz zufrieden, denn er wollte heute unbedingt mal den Seriensieger Maximilian Leuze besiegen, der bisher die meisten Rennen gewonnen hat.
06.07.2014 - ADAC Slalom Cup des MCKT
Nachmittag startete der Nachwuchs (Jahrgang 1991-1998) im ADAC Slalom Cup.
Gestartet wurde hier in 2 Klassen:
Junioren (Klasse 1): Jugendliche der Jahrgänge 1998-1996
Experten (Klasse 2): Jugendliche der Jahrgänge 1995-1991

Details und Anmeldung ADAC Slalom Cup
hier zum Download
Ergebnisse:
Ergebnis-Liste ADAC Slalom Cup hier zum Download
13.04.2014 - ADAC Corsa Cup in Asperg
Am 13. April startete auf dem Verkehrsübungsplatz Asperg der zweite Lauf des ADAC Corsa Cup. Von den insgesamt 51 Teilnehmern starteten 12 für den MCKT, der damit auch in diesem Jahr wieder der (teilnehmer-)stärkste Verein im Corsa-Cup ist. Aber auch die Leistungen der Jugendlichen können sich durchaus sehen lassen. In der Klasse 21 belegten Axel Vogl und Lukas Lehmann in ihrem zweiten Jahr bei den Neulingen wieder Plätze unter den ersten zehn.
Die Experten (Klasse 22) sind mit mehr als drei Jahren Erfahrung natürlich deutlich schneller
unterwegs als die Neulinge. Wären da nicht die Pylonen im Weg, dann hätten es alle 6 Fahrer
unter die ersten 10 Plätze geschafft. So erzielte Tom Schmid zwar mit 0.57.82 die beste Laufzeit
aller Teilnehmer, wurde aber durch die 3 Strafsekunden auf Platz 10 durchgereicht.

Wie eng es zugeht sieht man auch daran, dass sich Felix Vogl und Tim Schmid zeitgleich den dritten Platz teilen.
Klasse 21 (35 Starter)
6. Lukas Lehmann 1.01.76
8. Axel Vogl 1.02.72
17. Lara Flik 1.04.97
18. Franziska Gneiting 1.05.15
24. Alina Spangenberg 1.09.07
28. Nicole Pfisterer 1.10.56 (1P)
Klasse 22 (16 Starter)
2. Tobias Gneiting 0.58.99
3. Felix Vogl 0.59.13
3. Tim Schmid 0.59.13
7. Claudio Madejsky 0.59.26
10. Tom Schmid 1.00.82 (1P)
12. Felix Przybilla 1.01.82 (1P)
11.04.2014 - Autoslalom im MCKT wird grüner !

Die Autoslalomgruppe des MCKT umfasst mittlerweile 12 Jugendliche. Um auch für diese
große Gruppe optimale Trainingsbedingungen zu schaffen, wurde ein weiteres (hoffentlich)
zuverlässiges Trainingsfahrzeug angeschafft.

Auf diese Weise ist gewährleistet, dass immer zwei voll funktionstüchtige Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Am 11. April wurde der "neue" grüne Golf zum ersten Mal im regulären Training eingesetzt.
Es fehlt noch ein besseres Fahrwerk, denn momentan könnte man bei der Schaukelei seekrank werden.
02.04.2014 - Die Auto-Slalom-Gruppe startet auch ihr Training

Nachdem am vergangenen Sonntag in Schwieberdingen bereits das erste Rennen des ADAC-Corsa-Cup stattfand, trafen sich heute die Jugendlichen zum ersten offiziellen Training auf dem VÜP. Der ältere der beiden Polo macht zwar viel mehr Fahrspaß als der neuere, jedoch zeigt sich langsam deutlich, dass das Ende seiner Nutzungszeit naht. Daher soll bald ein Ersatz beschafft werden. Gesucht wird ein VW-Golf mit mindestens 75 PS.
30.03.2014 - Auftakt ADAC Slalom Cup

Am 30. März war es endlich wieder so weit. Die Teilnehmer des ADAC Slalom Cups starteten in die neue Saison. Hoch motiviert reisten die elf MCKT-Starter nach Schwieberdingen auf den Bosch-Parkplatz, um das Trainierte zum ersten Mal in dieser Saison im Rennen umzusetzen.
Unter den elf MCKT-lern waren auch zwei Neulinge. Lara Flik und Nicole Pfisterer haben beide
dieses Jahr den Sichtungslehrgang erfolgreich bestanden und wollen jetzt in den Rennen zeigen,
was sie können.

Nicole war die erste MCKT-Starterin, die auf die Strecke ging. Mit Startnummer zwölf zeigte sie eine engagierte Leistung, leider schaffte sie es nicht ganz, fehlerfrei zu bleiben. Sie beendete ihr erstes Rennen mit einer guten Zeit aber leider einem Pylonenfehler.
Lara (deren Vater auch in der Klasse 14 startete und dort den 6. Platz belegte) ging direkt nach ihr auf die Strecke, fand sich sofort gut zurecht und schaffte eine fehlerfreie Runde.
Am Ende fand sich Lara auf dem 19. Platz und Nicole sich auf dem 25. Platz wieder, was bei einem Starterfeld von 39 Teilnehmern ein respektables und gutes Ergebnis für das erste Rennen ist.
Auch die drei "etablierten" Teilnehmer der Klasse 21 fanden sich sehr gut zu Recht. Axel Vogl schaffte mit einem vierten Platz sein bisher bestes Ergebnis im Auto-Slalom und verpasste nur um sechs hundertstel Sekunden den Sprung auf das Podest. Lukas Lehmann blieb etwa eine halbe Sekunde hinter Axel und fand sich auf einem sehr guten achten Platz wieder. Franziska Gneiting belegte nach einer tollen Leistung den zehnten Platz und durfte sich über ihren ersten Pokal freuen.
In der Klasse 22 stellte der MCKT sechs der 18 Starter, somit kann man fast schon wie im letzten Jahr von einer Clubmeisterschaft sprechen, besonders weil sich alle sechs Piloten des MCKT in der Ergebnisliste unter den ersten neun wiederfanden. Tim Schmid machte dies am besten. Nach seinem Sieg am Vormittag in der Klasse SE, fand er sich auch im Corsa am besten zu Recht und gewann die Klasse 22. Mit seinem Bruder Tom, der den dritten Platz belegte, war das Podium mit zwei MCKT- Fahrern bestückt. Die Plätze fünf bis sieben belegten die MCKT-Fahrer Felix Vogl, Claudio Madejsky und Felix Przybilla. Ein guter neunter Platz ging ebenfalls an einen MCKT-Piloten, nämlich Tobias Gneiting.
Alles in allem kann man also sagen, dass es durchaus ein guter Tag für den MCKT war. Alle freuen sich bereits auf das nächste Rennen, das am 13. April auf den Verkehrsübungsplatz in Asperg stattfindet.
26.10.2013 - ADAC-Bundesendlauf Slalom-Youngster in Paderborn

Zum Saisonende noch zwei Podiumsplätze für Claudio Madejsky
Durch seinen 3. Platz beim diesjährigen Automobil-Slalomcup des ADAC-Württemberg qualifizierte sich Claudio Madejsky zum ADAC-Bundesendlauf der Slalom-Youngster, einer inoffiziellen DM des ADAC. Diese fand in diesem Jahr in Paderborn statt.
Dort musste der MCKT-ler sich 44 Gegnern seiner Altersklasse, der Jahrgänge 1990 bis 1994, aus
dem gesamten Bundesgebiet stellen.

Ein extrem misslungener Trainingslauf auf einem mittelschnell, aber technisch anspruchsvollem Parcours, ließ nicht viel Gutes erwarten. Auf einem feuchten allerdings zunehmend abtrocknenden Parcours gelang ihm jedoch im 1. Wertungslauf die viertbeste fehlerfreie Zeit.
In einem extrem an Spannung geladenem 2. Wertungslauf, konnte er sich noch um
0,6 Sekunden steigern. Damit übernahm er zunächst die Führung.

Im Verlauf des Wettkampfes musste er sich allerdings dann doch noch 2 Konkurrenten knapp beugen.
Mit seinen Mitstreitern vom ADAC-Württemberg zusammen gelang ihm dann in der Mannschaftswertung sogar noch der Sieg über alle 15 weiteren Teams. Damit erstritt Claudio seine beiden besten Resultate seiner Karriere.
08.09.2013 - ADAC-Corsa-Cup - beste Saison-Platzierungen

Am 8. September fand auf dem ZF-Gelände in Schwäbisch Gmünd der vorletzte Lauf zum ADAC-Corsa-Cup statt. Hatte es vor zwei Wochen hier auf dem selben Platz einen ziemlichen Dauerregen gegeben, so blieb es diesmal wenigstens bis zum Ende der Klasse 1 trocken.
Das Starterfeld war mit 33 Startern in der Klasse 1 und 14 Startern in der
Klasse 2 zum Ferienende wieder gut gefüllt. Für die Klasse zwei war es schon
der letzte Lauf.
Der Kurs war ähnlich schnell aufgebaut, wie das letzte Mal. Die Jugendlichen
des MCKT hatten natürlich auch in den Ferien fleißig trainiert, sodass diesmal
von allen drei Neulingen Jahresbestleistungen erzielt werden konnten. Der
schnellste Neuling des MCKT war wiederum Axel Vogl (links) auf Platz 7,
Lukas Lehmann (Mitte) auf Platz 11 gefolgt von Franziska Gneiting
(rechts) auf dem 13. Platz.


Die "Experten" des MCKT (K2) erreichten folgende Platzierungen:
hinten vlnr.: Tim Schmid (10.), Felix Przybilla (4.), Tobias Gneiting (7.)
vorne vlnr.: Tom Schmid (9.), Felix Vogl (6.), Claudio Madejsky (3.)
21.07.2013 - Corsa-Cup in Schwäbisch Hall (Video)
Wertungsrunde von Lukas Lehmann (Klasse 1)
Das Video steht hier in höherer Auflösung
zum Download zur Verfügung
(mp4, 720p/29.97, ~ 12 MB)
21.07.2013 - Corsa-Cup, Axel Vogl auf Platz 8

Am 21. Juli fand auf dem Adolf-Würth-Airport in Schwäbisch Hall der 8. Lauf zum ADAC-Corsa-Cup statt. Bei brütender Hitze mussten die 50 Teilnehmer des Corsa-Cup lange auf den Start warten, da in den am Vormittag startenden Klassen mit 88 Teilnehmen viel mehr starteten, als bei den bisherigen Rennen.
Doch gegen 17.00 Uhr ging es dann endlich los. Es war ein sehr langer aber schneller Kurs aufgebaut, bei dem die Jugendlichen sich auch ein wenig trauen mussten, mit dem Fahrzeug an ihre Grenze zu gehen. Der schnellste Neuling des MCKT, Axel Vogl (rechts), konnte an diesem Tag sein bisher bestes Ergebnis erzielen und etliche Erfahrene hinter sich lassen.
Erneuter Sieg für Claudio Madejsky in der Klasse 2
Die "Experten" des MCKT (K2) erreichten folgende Platzierungen:
Claudio Madejsky (1.), Felix Przybilla (3.), Felix Vogl (6.), Tobias Gneiting (7.) und Tim Schmid (8.)
07.07.2013 - ADAC-Corsa-Cup beim MCKT
Am Nachmittag des 7. Juli starteten die Teilnehmer des ADAC-Corsa-Cup auf einer
etwas verkürzten Strecke. Als erstes gingen die Junioren der Klasse 1 auf die
Strecke. Von den insgesamt 37 Startern waren drei Teilnehmer des MCKT dabei. Als
erster startete Lukas Lehmann mit der Startnummer 10 auf seine drei Runden, die
erste als Trainingsrunde und unmittelbar danach zwei Wertungsrunden. Er war zwar
sehr schnell unterwegs, jedoch nahm er auch schnell zwei Pylonen mit, was mit
6 Strafsekunden belegt wurde (Platz 25). Ihm folgte mit der Nummer 11 Axel Vogl,
der die Sache nun etwas vorsichtiger anging und trotzdem in einer für Neulinge
sehr guten Zeit fehlerfrei den 14. Platz belegte. Als dritte ging dann Franziska
Gneiting auf ihre Runden und erreichte mit einer guten Zeit, aber auch mit zwei
geworfenen Pylonen den 29. Platz.


Anschließend konnten die Experten in der Klasse 2 zeigen, wie sie mit dem Parcour zurecht kamen. Von den 16 Startern in dieser Klasse waren ganze 7 vom MCKT. Das fahrerische Können zeigte sich in engen Zeitabständen und nur einem einzigen Fahrer, der Pylonenfehler zu verzeichnen hatte. Einige Teilnehmer waren schon am Vormittag mit ihren eigenen Fahrzeugen am Gerhard-Mitter-Pokal gestartet und hatten sich dort warmgefahren. Im Corsa jedoch waren sie dann nicht ganz so erfolgreich. Insgesamt gab es aber ein tolles Ergebnis für den MCKT. Die Fahrer waren wieder mit der schnellen Strecke zufrieden, es gab lediglich in der Klasse 1 einen kleinen Ausrutscher ins Grüne.
Die Starter des MCKT (K2) erreichten folgende Platzierungen:
Claudio Madejsky (2.), Chris Wandura (4.), Felix Vogl (5.), Tobias Gneiting (6.), Felix Przybilla (8.), Tim Schmid (10.) und Tom Schmid (11.)
Ergebnislisten zum Download als pdf:
30.06.2013 - Claudio Madejsky Sieger im 6. Corsa-Cup-Lauf


Am 30. Juni starteten in Schwieberdingen die Jugendlichen des MCKT beim 6. Lauf zum ADAC-Slalom-Cup des SCW Gerlingen-Ditzingen.
In der Klasse 1 (Junioren) fahren die drei Jahrgänge 1995 bis 1997 gegen einander.
Bei 41 Startern ist etwa die Hälfte schon im zweiten oder dritten Jahr dabei, sodass
es unsere drei neuen Teilnehmer schwer haben gegen die bereits erfahrenen "Neulinge".
Plätze im Mittelfeld können daher nur das Ziel sein.
Am besten gelang das bisher Axel Vogl, der heute den 18. Platz erreichte. Ihm folgten
Lukas Lehmann auf Platz 24 und Franziska Gneiting auf Platz 31.

Die Klasse 2 (Experten) war mit 6 Startern des MCKT gut besetzt, einer fehlte (war wohl bei der Abi-Feier).
Bei insgesamt 16 Teilnehmern holte Claudio Madejsky seinen ersten Tagessieg 2013. Vierter wurde Tim Schmid, fünfter sein Bruder Tom vor Felix Przybilla auf dem 6. Platz. Für Felix Vogl und Tobias Gneiting lief es heute nicht so gut, sie erreichten die Plätze 12 und 13.
Am kommenden Sonntag findet das "Heimrennen" in Kirchheim auf dem VÜP statt. Alle sind schon hoch motiviert und wollen zuhause natürlich besonders gut fahren.
07.04.2013 - Erster Corsa-Cup 2013
Am 7. April fand in Asperg das erste Rennen zum ADAC-Cosa-Cup statt. Nicht nur die Fortgeschrittenen
gingen an den Start, sondern auch die 4 Neulinge des MCKT, denen man eine leichte Aufregung ansah. In
der Anfängerklasse starten drei Jahrgänge, sodass es nicht leicht ist, gegen die Fahrer zu bestehen,
die bereits ein oder zwei Jahre fahren. Axel Vogl erreichte trotzdem einen beachtlichen 10. Platz.
Alina Spangenberg hatte leider etwas Kontakt mit einem Reifenstapel und durfte das Rennen nicht beenden.

Bei den Experten konnte der MCKT einen großen Erfolg verbuchen, denn die ersten drei Plätze gingen an
die Starter des MCKT. Tim Schmid kam als einziger auf eine Laufzeit unter einer Minute (0.59,87) war
damit Sieger in dieser Klasse, die fast schon eine Club-Wertung darstellt, denn 7 der 18 Teilnehmer
kamen vom MCKT. Ihm folgten nur 2 Hundertstel getrennt Chris Wandura (1.00,01) und Tom Schmid (1.00,03).
Anfänger:
Axel Vogl (10.), Lukas Lehmann (23.), Franziska Gneiting (36.), Alina Spangenberg (-)
Experten:
Tim Schmid (1.), Chris Wandura (2.), Tom Schmid (3.),
Claudio Madejsky (7.), Felix Przybilla (8.), Tobias Gneiting (11.), Felix Vogl (12.)
25.03.2013 - Autoslalom-Training hat begonnen

Am 25. März nahmen 7 Jugendliche des MCKT am ersten Autoslalom-Training teil. Zwei neue Trainingsfahrzeuge waren beschafft und im Winter hergerichtet worden. Ein "neuer Golf" und ein Polo wurden zum ersten Mal auf dem Verkehrsübungsplatz bewegt.
Das Wetter war nicht sehr einladend - Schnee und etwa 0°C sorgten für
eisige Stimmung. Trotzdem freuten sich alle über die Eröffnung der Saison.
Die älteren Mitglieder der Gruppe kamen gleich mit beiden Fahrzeugen gut zurecht,
wobei sich schnell zeigte, dass die Stoßdämpfer des Golf nicht mehr für sportliche
Einsätze zu gebrauchen sind. So wurde halt auf drei Rädern um die Kurven gefahren.


Aber auch die vier Anfänger gewöhnten sich schnell an die Fahrzeuge und die Bedingungen,
sodass die Rückstände auf die "alten Hasen" von etwa 20s auf 5s verringert werden konnten.
Alle freuen sich schon auf das erste Rennen am 7. April.
03.03.2013 - ADAC-Sichtungslehrgang in Laichingen
Am 3. März nahmen 4 Jugendliche des MCKT am ersten Sichtungslehrgang zum ADAC-Corsa-Cup
teil.

Um 10.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einem theoretischen Teil. Michael
Suske vom ADAC erklärte den etwa 30 Jugendlichen, die in zwei Gruppen eingeteilt
waren, zunächst die Zusammenhänge der verschiedenen Motorsport-Organisationen.
Anschließend ging es u.a. um das Verhalten im Rennsport, die Flaggenkunde und die
Abläufe im Corsa-Cup. Am kommenden Wochenende wird dieses Wissen im zweiten Teil
des Sichtungslehrgangs abgefragt.
Nach der Mittagspause, bei der sich alle mit dem tollen Essen stärken konnten, das
vom Laichinger Club angeboten wurde, ging es dann zur Praxis. Die Fahrerinnen und
Fahrer des MCKT mussten lange warten, denn sie kamen als letzte dran. Es war ein
kleiner Kurs aufgebaut, bei dem aber lediglich das Anfahren und Lenken bei langsamer
Geschwindigkeit getestet wurde.


Schließlich sollen die Jugendlichen am nächsten Samstag einen "richtigen" Kurs
bewältigen. Die langjährige Teilnahme an den Kartslalom-Veranstaltungen merkte man
den meisten Jugendlichen an. Trotzdem war die große Aufregung deutlich zu spüren.


Alle waren froh, als sie die Prüfung hinter sich hatten. Wer noch nicht so gut
zurecht kam, der darf es dann nächste Woche auch noch einmal versuchen.
02.02.2013 - Autoslalom-Training für die Neulinge

Am 2. Februar fand auf dem Gelände des Verkehrsübungsplatz Birkhau wieder ein Training der Autoslalom-Neulinge statt. Die Jugendlichen versuchten sich diesmal nicht nur im Anfahren, sondern es wurden ein paar Pylonen auf der Straße verteilt, sodass auch die Fahrzeugbeherrschung und das schnelle Lenken geübt werden konnten. Die Pylonen wurden teilweise arg in Mitleidenschaft gezogen und auch der Offroadbereich der SuMo-Fahrer wurde unfreiwillig in die Strecke mit einbezogen.
05.01.2013 - Nachwuchs in der Autoslalom-Gruppe

Am 5. Januar trafen sich auf dem VÜP vier junge Nachwuchspiloten und -pilotinnen, um das Fahren mit einem Kraftfahrzeug zu üben. Im Frühjahr wird wieder ein Sichtungslehrgang des ADAC stattfinden, bei dem die Jugendlichen auf die Motorsportsaison 2013 vorbereitet werden. Die grundlegenden Praktiken wie Anfahren, Lenken und Bremsen sollten dafür allerdings schon vorher beherrscht werden. Das Mindestalter für die Teilnahme am ADAC-Slalom-Cup beträgt 16 Jahre (Jahrgang zählt).
24.06.2012 - ADAC-Slalom-Cup
Nachmittags waren dann die Piloten des ADAC-Slalomcups an der Reihe, ihr Können im anspruchsvollen Parcours unter Beweis zu stellen. Da es sich beim ADAC-Slalomcup um eine Serie für Fahrer ab dem 16ten Lebensjahr handelt, wurde die Strecke reglementsbedingt etwas verkürzt, allerdings ohne die Würze einer spannenden Streckenführungen zu verlieren. Auch hier konnte der MCKT auf ein mit 66 Startern gut gefülltes Feld blicken. Allein 9 Fahrer waren aus den eigenen Reihen, 8 davon fanden sich am Ende unter den Top Ten der beiden durchgeführten Klassen wieder.
Mit Clubmitglied Felix Vogl durfte der MCKT in der Klasse 21 einen Sieger küren. In Klasse 22 fanden mit Tim Schmid (P2) und Claudio Madejsky (P3) sogar zwei Clubmitglieder den Weg aufs Podest.
28.03.2012 - Saisonstart der Autoslalom-Gruppe

Am letzten Mittwoch im März hatte die Autoslalom-Gruppe des MCKT ihren offiziellen Saisonauftakt. Am ersten offiziellen Training hat leider nur die Hälfte der aktiven Fahrer teilgenommen.
Von links nach rechts Felix Przybilla (Klasse 2), Tim Schmid (Klasse 2), Tobias Gneiting (Klasse 1), Tobias Boffenmayer (Klasse 2) und Felix Vogl (Klasse 1). Da aber schon vor dem ersten offiziellen Training der erste Lauf zum ADAC-Slalomcup ausgetragen wurde, hatten die Fahrer, in Abstimmung mit der Platzverwaltung, die Möglichkeit, vor Beginn der Sommerzeit zu trainieren, so dass sie nicht unvorbereitet in dieses Training gingen.
01.03.2012 - Neue Abteilungsleiter der Autoslalom-Gruppe

Felix Przybilla und Tim Schmid teilen sich in diesem Jahr die Aufgabe des Abteilungsleiters.
Felix Przybilla kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit seinem Vater um die Technik der Fahrzeuge. Er ist Schüler der 11. Klasse des Ludwig Uhland Gymnasiums in Kirchheim/ Teck, er betreibt diese Sportart im 4. Jahr.
Tim Schmid koordiniert die Termine und ist Ansprechpartner für etwaige Probleme innerhalb der Gruppe und Verbindungsperson zwischen der Abteilung und der Vorstandschaft. Tim studiert Medien- und Kommunikations-Informatik an der Uni Reutlingen, ist seit 2007 erfolgreich im ADAC-Slalomcup aktiv und startet zusammen mit Tobias Boffenmayer in einem Golf 2 in der württembergischen Rallyemeisterschaft und im Golf 2 Cup.
24.08.2011 - Tobias Gneiting erneut Württembergischer Meister

Dem gerade 17 Jahre alt gewordenen Nürtinger Tobias Gneiting gelang es in der Saison 2011 zum zweiten Mal in Folge, sich den Titel des Württembergischen Meisters im ADAC Automobil-Slalom-Cup zu sichern.
Bereits 2010 fuhr sich der damals noch 15-jährige in seiner ersten Saison in der Anfängerklasse K 21 mit großem Vorsprung auf Platz 1.
Auch in diesem Jahr führte Tobias Gneiting trotz starker Konkurrenz schon nach wenigen Rennen die
Klasse K 22 an. Beim letzten Lauf am 24.07.2011 bewies der Nürtinger gute Nerven und verteidigte
souverän den ersten Platz in der Gesamtwertung und damit den Titel des Württembergischen Meisters,
den ihm sein Vereinskamerad Claudio Madejsky noch hätte streitig machen können.
Somit hat sich der junge Motorsportler auch in dieser Saison für weitere Rennläufe, unter anderem für die Teilnahme am Bundesendlauf "Slalom Youngster 2011" am 15. Oktober im bayerischen Schlüsselfeld qualifiziert, wo er wie gewohnt für den MCKT an den Start gehen wird.
03.04.2011 - ADAC-Slalom-Cup
Am Nachmittag startete der ADAC-Slalom-Cup. Hier belegten die Fahrer des MCKT in der Klasse 2/22 (34 Starter) die ersten 5 Plätze:
1. Claudio Madejsky
2. Nico Crescente
3. Tom Schmid
4. Tobias Gneiting
5. Felix Przybilla
11. Felix Vogl
14. Chris Wandura
In der Klasse 3/23 (20 Starter) musste sich Tim Schmid mit dem zweiten Platz begnügen. Tobias Boffenmayer wurde 12.
24.10.2010 - Dt. Junioren Slalom Meisterschaft des DMSJ

Zur Deutschen Junior Slalom Meisterschaft 2010 lud die Jugendabteilung der obersten
deutschen Motorsportbehörde nur die 90 besten Fahrer aus der ganzen Bundesrepublik ein.
81 davon nahmen die Herausforderung an. Hierzu mussten Sie sich alle über ihre Regional-
Meisterschaften qualifizieren. Der MCKT konnte 5 der 18 Baden-Württemberg-Teilnehmer
ins hessische Malsfeld entsenden.

Auf dem Parkplatz des dortigen Autohofs wurde ein schneller aber tückischer Parcours gesteckt. Die Startreihenfolge wurde wie üblich ausgelost. Gefahren wurde mit zwei identischen präparierten Honda Jazz, die der Veranstalter stellte. Der herbstlich schlecht aufgelegte Wettergott wurde ein entscheidender Gegner der Teilnehmer. Trotz der vermeintlich schlechten, da frühen Startposition auf der noch nassen Fahrbahn, fuhren sich Claudio Madejsky (Kirchheim/Teck) (rechts) und Chris Wandura (Lindorf) mit den Plätzen 9 und 7 in die Top Ten des ersten Durchgangs. Die zunächst stark abtrocknende Piste brachte für einige nachfolgende Konkurrenten vorentscheidende Positionen.
Exakt vor dem nächsten MCKT- Piloten Tom Schmid (Dettingen) begann es so stark zu regnen,
dass er und seine nachfolgenden Clubkameraden, Felix Vogl (Ötlingen) und Tobias Gneiting
(Oberensingen) (ganz oben), alle 16jährige Neueinsteiger, trotz höchster Leistungen um
alle Chancen auf vordere Platzierungen gebracht wurden. So belegten sie im Endklassement
die Plätze 51, 37 und 38.

Der zweite wegen Zeitmangel verkürzte Umlauf wurde vor allem um den Kampf der Top-Ten äußerst spannend. Hierbei gingen die Piloten bei mittlerweile gleich bleibend nassen Verhältnissen doch alle Risiken ein. So konnten die beiden MCKT-Piloten Chris Wandura und Claudio Madejsky sich sogar noch auf die Plätze 6 und 7 im Endklassement verbessern. Beide holten zusätzlich, zusammen mit Randy Hinz vom AC-Horb den Mannschafts-Vizetitel der Deutschen Meisterschaft nach Baden-Württemberg.
18.07.2010 - 6. Lauf zum ADAC-Slalomcup in Schwäbisch Hall
Nach einer längeren Pause stand am Sonntag der 6. Lauf zum ADAC-Slalomcup in Schwäbisch
Hall an. Nahezu die gesamte Autoslalom-Gruppe des MCKT fand sich auf einem Teil der
Rollbahn des Würth Airport ein, um den vorletzten Lauf zu dieser Meisterschaft zu
bestreiten.

Mit einer kleinen Verspätung ging mit Tobias Gneiting der erste Fahrer der Klasse 1/21 auf die Strecke. Es gelang ihm auf Anhieb eine schnelle Zeit vorzulegen, die Konkurrenz unter Druck zu setzten und auf Platz 1 zu fahren. Mit Felix Vogl kam auch Fahrer Zwei aus den Reihen des Kirchheimer Motorsportclubs. Auch er fuhr zwei fehlerfreie Runden, allerdings gelang es ihm nicht, die Zeit seines Clubkameraden zu unterbieten, er belegte den 2. Platz. Dritter im Bunde war dann Tom Schmid, der sich schon in der ersten Wertungsrunde zwei Pylonen und damit Platz 15 einfing und sich damit an diesem Tag aus dem Kampf um die Spitze verabschiedete. Nico Crescente war der vierte Fahrer des MCKT in der Klasse 1/21. Auch er leistet sich einen Fehler und kam damit auf den 10. von 18 zu vergebenden Plätzen. Mit diesem Ergebnis bleibt der Kampf um die Spitze in der Meisterschaft bis zum letzen Rennen offen.
Auch in Klasse 2/22 traten 4 Fahrer des MCKT an. Am besten präsentierte sich an diesem Tag Chris Wandura. Er legte als einer der ersten eine Zeit knapp an der 1 Minuten-Schallmauer vor, belegte damit den 2. Platz und konnte damit die Führungsposition in dieser Klasse einnehmen. Auf Platz 3 kam Felix Przybilla, der sich nach einem Leistungstief wieder gefangen hat. Claudio Madejsky konnte an diesem Tag nicht in den Kampf um die Spitze eingreifen. Mit einem Fehler und einer etwas zu langsamen Zeit belegte er Platz 10, gefolgt von Maximilian Bronner auf dem 13. Platz.
Klasse 3/23 bot spannenden Motorsport. Auf der schnellen Piste konnte Tim Schmid, sein Können unter Beweis stellen. Als Erster der Klasse gestartet, gelang im eine niedrige 59er Zeit, an der die Konkurrenz zu knappern hatte. So gelang es nur einem Fahrer, diese Zeit um 4/20100stel Sekunden zu unterbieten. Mit Platz zwei in der Tageswertung belegt er nun den zweiten Platz in der Gesamtwertung des ADAC-Slalomcup. Tobias Boffenmayer kam auf Platz 11 im 18 Fahrer zählenden Feld.
09.05.2010 - Corsa Cup beim SCC Stuttgart
Am 09. Mai 2010 fand der 3. Lauf zum ADAC Slalom Cup auf dem VÜP Asperg statt. Die Veranstaltung wurde vom SCC Stuttgart durchgeführt. Da am gleichen Tag die eigene Jugendkart-Slalom Veranstaltung des MCKT stattfand, schlossen sich die ADAC-Slalomcup-Fahrer des Clubs zu Fahrgemeinschaften zusammen, um nach Asperg zu kommen. Die Kart-Slalom Fahrer gingen mit guten Ergebnissen aus der eigenen Veranstaltung nach Asperg, somit wollte man auch dort gut abschneiden.
Kurz vor dem Begehen der Strecke begann es zu Regnen, also stellte man sich auf ein Regenrennen ein. Felix Vogl ging als erster der vier Klasse 21 Piloten des MCKT auf die Strecke. Auf nassem Asphalt legte er eine fehlerfreie Runde hin. Auch Tom Schmid gelang ohne Probleme eine fehlerfreie Wertungsrunde durch den sehr großzügig gestellten Parcours, ebenso Tobias Gneiting. Nico Crescente wurde durch die Witterungsbedingungen etwas eingebremst, er ließ es etwas langsamer angehen und war ebenfalls fehlerfrei unterwegs. Am Ende belegte Tom mit einer Zeit von 57,52 Sek. Platz 1 in der 19 Fahrer starken Klasse vor Tobias mit 58,08 Sek. auf dem 4. Platz. Felix kam auf Platz 6, Nico belegte Platz 8.
Auch in der mit 33 Starter stärksten Klasse 22 sind 4 Piloten aus den Reihen des Kircheimer Motorsportclubs. Hier fuhr Maximilian Bronner einen fehlerfreien Lauf auf immer noch nassem Asphalt. Auch Felix Przybilla blieb fehlerfrei, konnte aber bei den nassen Bedingungen nicht in den Kampf um Platz 1 eingreifen. Da die Strecke von Fahrer zu Fahrer trockener wurde, hatten Claudio Madejsky und Chris Wandura als eine der letzten Starter dieser Klasse die besten Bedingungen. Claudio nutze diese gnadenlos und fuhr in 54,56 Sek. auf Platz 1. Chris wurde nach einer fehlerfreien Runde 7., Felix belegte den 15., Maximilian den 21. Platz.
Mit Michael Luz, Tim Schmid und Tobias Boffenmayer stellen sich in Klasse 23 drei Piloten des MCKT der Konkurrenz. Michael legte als erster Starter dieser Klasse eine fehlerfreie und schnelle Runde auf den Asphalt. Er belegte am Ende Platz 5. Tim fuhr die gleiche Zeit wie Claudio in Klasse 22 und belegte, ebenfalls wie Claudio, den 1. Platz. Tobias Boffenmayer kam auf Rang 14.
Alles in allem war es wieder eine erfolgreiche Veranstaltung für die Fahrer MC Kirchheim/Teck. Man konnte alle Klasse gewinnen, in einigen Klassen sogar die Führung im Gesamtklassement übernehmen. Und auch die weiteren Platzierungen waren äußerst zufrieden stellend.
13.03.2010 - Sichtungslehrgang zum ADAC Corsa Cup
Am 13. März 2010 fand auf dem Verkehrsübungsplatz Asperg, der erste Teil des diesjährigen
Sichtungs-Lehrgangs zum ADAC-Slalomcup statt. Alle, die neu in den Corsa Cup (Auto-Slalom)
einsteigen möchten, müssen an diesem Sichtungslehrgang teilnehmen. Dort wird geprüft, ob
der Fahrer sauber anfahren und mit dem Auto umgehen kann.
Die diesjährigen Teilnehmer, darunter mit Tobias Gneiting, Nico Crescente, Tom Schmid und
Felix Vogl, vier Piloten des MCKT, wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Die MCKT-ler waren in
Gruppe 2 an der Reihe.

Nachdem die Anmeldung bei Nina Eichhorn im Clubheim erledigt war, schaute man
den Piloten der Gruppe 1 bei ihren Fahrten zu. Viele der Teilnehmer kannte man schon aus
dem Kart-Slalom. Nachdem diese Gruppe fertig war, erklärte uns der Instruktor, wie der
Lehrgang ablaufen wird. Zuerst fuhr man eine Runde als Beifahrer mit dem Instruktor,
danach durfte man selber ans Steuer, mit dem Instruktor als Beifahrer. Nach dieser Runde
musste man alleine mit eigenem Helm eine Runde fahren.
Alle 4 MCKT-ler hatten sich gut auf diesen Tag vorbereitet. Man hatte schon letztes Jahr damit begonnen, mit den eigenen Autos das Anfahren und den Umgang mit den Autos zu üben. Tobias kam als erster der 4 MCKT Piloten an die Reihe. Er zeigte eine fehlerfreie Leistung und hinterließ einen guten Eindruck, so auch der zweite MCKT-ler Nico. Felix dagegen hatte am Anfang etwas Schwierigkeiten beim Anfahren, die er aber schnell in den Griff bekam. Tom hingegen hatte überhaupt keine Schwierigkeiten, auch er zeigte, wie seine 3 Clubkameraden davor, eine tolle Leistung.
Eine Woche später, am 20. März 2010, fand man sich zur gleichen Zeit wieder auf dem VÜP Asperg ein. Heute wurde mit den neuen Opel Corsa gefahren, die auch im Rennen eingesetzt werden. Man startete in der gleichen Reihenfolge, wie im ersten Teil. So war Tobias wieder als Erster des MCKT an der Reihe. Wieder absolvierten alle 4 Neulinge eine fehlerfreie Fahrt. Jeder der Teilnehmer hatte dieses Mal sogar die Möglichkeit, sein Können 3mal unter Beweis zu stellen. Am Ende hatten alle 4 den ADAC-Slalom Cup Sichtungslehrgang ohne große Probleme bestanden. Nun freut man sich auf den ersten Lauf der Saison, der am 28. März 2010 auch auf dem VÜP Asperg stattfindet.
18.10.2009 - Deutsche Endläufe mit Tom und Tim Schmid (2)
Tim Schmid beim ADAC Bundesendlauf Slalom Youngster 2009
Morgens war die Strecke nass und vom vielen Gummiabrieb der Karts, die am Vortag dort trainiert hatten, auch sehr rutschig. Das wurde Tim im Trainingslauf zum Verhängnis. Er war schnell unterwegs, musste dann aber im Mittelfeld der Strecke auf die Bremse verlor das Auto, einen Nissan Micra und legte eine astreine Pirouette auf den Asphalt. So kam er ohne wirklich Erkenntnisse aus der Trainingsrunde zurück.

Im ersten Wertungsdurchgang hatten die Reifen, Semislicks von Hankook, dann soviel Grip aufgebaut, dass das Lenken zur Schwerarbeit wurde, allerdings gelang im die Runde dann doch fehlerfrei und er reihte sich nach dem ersten Durchgang auf Platz 10 ein. Zum Gewinnen nicht optimal, unter 47 Startern aber auch nicht ganz übel. Im zweiten Durchgang erwischte er dann ein Fenster, in dem die Reifen optimal arbeiteten, und es gelang ihm seine Zeit um 7/10 Sekunden zu verbessern. Am Ende verpasste er das Podest in der Einzelwertung mit Platz 4 um einen Platz, allerdings wurde die Mannschaft des ADAC Württemberg, dank einem Fahrer der Klasse 2 und ihm, zweite in der Mannschaftswertung und das Podest an diesem Tag dann doch noch gesichert! Der Fahrer auf dem dritten Platz hatte in der zweiten Wertungsrunde übrigens mit 47,53 Sek. exakt die selbe Zeit wie Tim, war aber im ersten Lauf um 12/100 schneller - knapp daneben ist halt auch vorbei.
Am letzten Oktoberwochenende hat Tim aber noch mal eine Chance, sein Können unter Beweis zu stellen. Bei der deutschen Junioren-Slalommeisterschaft auf dem Nürburgring, wird der beste junge Slalomfahrer in Deutschland gesucht.
13.09.2009 - ADAC Slalomcup - Letzter Lauf in Eschach

Der letzte Lauf zum ADAC Slalomcup der vom MSC Eschach am 13. September in Schwäbisch Gmünd durchgeführt wurde, war an Spannung kaum zu überbieten. Während in Klasse 2/22, der Klasse der 17 und 18 jährigen Fahrer, mit Tim Schmid der württembergische Meister schon fest stand, konnte sich in Klasse 1/21 der Slalom - Einsteiger die vorderen Platzierungen noch ändern.
So war unter den Teilnehmer auf den ersten beiden Plätzen noch nichts entschieden. Hier hatte Felix Przybilla, nach Abzug der Streichergebnisse auf Platz 1 liegend und Jenny Rot aus Öhringen noch die Möglichkeit, den Titel des württembergischen ADAC-Slalomcup-Meisters zu holen. Der Mann des Tages hieß allerdings Claudio Madejsky. Als einziger Fahrer dieser Klasse konnte er im 17 Starter zählenden Feld, mit einer Fahrzeit von 1.02,92 Min. unter der Zeit von 1.03 Min. bleiben. Den dritten Podestplatz belegte mit Chris Wandura ebenfalls ein Fahrer des Kirchheimer Motorsportclubs, während Felix Przybilla Nerven zeigte, in der ersten Wertungsrunde patzte, damit auf Rang 12 kam und somit die Meisterschaft abhaken konnte. In der Endabrechnung können die Betreuer des Autoslalom-Teams mit den Neueinsteigern aber dennoch zufrieden sein. So belegten Felix Przybilla, Claudio Madejsky und Chris Wandura in der Meisterschaft die Plätze 2; 3 und 6.
Tim Schmid reiste schon als Meister zur Veranstaltung an. Mit nahezu 15 Punkten Vorsprung lag er uneinholbar an der Spitze der Klasse 2/22, in der an diesem Tag 19 Fahrer an den Start gingen. Dennoch gestaltete sich sein Lauf zu einem kleinen Krimi. Als erster in dieser Klasse gestartet sah es so aus, als würde er Opfer eine Fehlfunktion der Zeitnahme. Nach Zieldurchfahrt zeigt die Uhr eine Laufzeit von mehr als 1.05 Min. Erst nach dem 5. Starter viel dem Veranstalter auf, dass hier etwas nicht stimmen konnte und so wurden die Zeiten nochmals genauestens kontrolliert. Am Ende belegte der junge Rennfahrer, der diese Jahr auch bei diversen Rallyes an den Start gegangen ist, mit einer Laufzeit von 1.02,37 Min. den ersten Platz und bestätigte damit sein fahrerisches Talent. Michael Luz kam in 1.03,42 Min. auf Platz fünf. Maximilian Bronner erzielte mit Platz 7 sein bestes Saisonergebnis.
19.07.2009 - Gute Platzierungen der MCKT-Piloten
beim vorletzten Lauf des ADAC Slalom-Cups

Beim Lauf des ADAC-Slalomcup in Schwäbisch Hall am 19.07.09 konnten die jungen Renntalente des MCKT wieder Plätze unter den Top Five herausfahren. So belegte Felix Przybilla unter den 17 Startern der Klasse 1/21 den 3. Platz, gefolgt von Claudio Madejsky auf Rang 4. Beide waren auf dem Kurs fehlerfrei unterwegs. Chris Wandura hatte auf dem sehr schnell gestellten Kurs zwei Fehler zu verzeichnen und wurde 13. Tim Schmid musste sich dieses Mal seinem Rallyebeifahrer und Lokalmatador Achim Wurst in der Klasse 2/22 geschlagen geben.
Beide waren die Einzigen unter den 18 Fahrern der Klasse 2/22, die unter 1.04 Min. fahren konnten. Tim war über diese Platzierung nicht unglücklich, konnte er doch seinen Punktevorsprung in dieser Klasse sogar noch ausbauen. Nachdem der Slalom in Backnang leider abgesagt werden musste, geht er mit einem Vorsprung von mehr als 3 Punkten in das letzte Rennen am 05.09. in Schwäbisch Gmünd. Michael Luz belegte mit einer fehlerfreien Vorstellung den 4. Platz, Maximilian Bronner, der dieses Mal sehr schnell unterwegs war, wurde mit einem 10. Platz belohnt.
05.07.2009 - ADAC-Slalom-Cup: MCKT-Piloten im Aufwind
Der 6. Lauf des ADAC-Slalom-Cup (die kleinsten Form des Automobil-Rennsports)
fand beim AMC Schwäbisch Gmünd statt. Die MCKT-Piloten sollten abermals
erfolgreich sein. Dabei kamen wie immer zwei vom ADAC gestellte identische
90 PS starke Opel Corsa zum Einsatz.

In der Klasse der 16jährigen Newcomer gelang Claudio Madejsky der Hattrick. Mit 1:05:81 Min. prügelte er den Corsa zur Tages-Gesamtbestzeit und somit wiederholt zum Klassensieg.
Damit arbeitete er sich auf Platz 3 des laufenden Championats vor. Sein Clubkamerad Felix Przybilla festigte mit Platz 6 in der gleichen Klasse seine Führung in der Meisterschaft und Chris Wandura mit Rang 7 seinen 4. Platz.
In der Klasse der 17- und 18-jährigen bestätigte Tim Schmid mit Platz 2 seine Führung, während Michael Luz auf Rang 6 kam und seine Position in der Meisterschaft auf Platz 9 verbesserte. Maximilian Bronner belegte in der mit 24 Teilnehmer stärksten Klasse noch Platz 13. Bei noch 3 ausstehenden Läufen haben sich die MCKT'ler alle Türen in Richtung Finale im September 2009 geöffnet.
21.06.2009 - ADAC Slalom-Cup

Am Sonntag, den 21.06. wurde der 5. Lauf des ADAC Slalomcups vom MSC Weil der Stadt auf einem Firmenparkplatz der Daimler AG in Sindelfingen ausgetragen. Die Klasse 1/21 sah mit Claudio Madejsky in der Zeit von 1.00,44 Min. den vierten Sieger im 5. Lauf. Damit bleibt der Kampf um die Spitze in dieser Klasse spannend. Felix Przybilla belegte Platz 3 und kann sich damit noch an der Spitze behaupten, während Chris Wandura mit Platz 6 nur knapp einen Pokalrang verpasste.
Mit dem dritten Sieg in dieser Saison konnte Tim Schmid die Führung in Klasse 2/22 wieder übernehmen und festigen. Tim, als Erster der Klasse gestartet, legte mit 59.12 Sekunden eine Zeit vor, die keiner seiner Konkurrenten mitgehen konnte. Michael Luz belegte in 1.00,83 Min. zeitgleich mit einem Konkurrenten den 5. Platz. Maximilian Bronner kam auf Platz 15. Einen schweren Stand hat der älteste Fahrer aus den Reihen des Clubs. Tobias Boffenmayer bestreitet seine erste Saison in einer Klasse, deren Fahrer teilweise schon bis zu 6 Jahre Erfahrung mitbringen, und so ist es schon ein kleiner Sieg hier nicht den letzten Platz zu belegen.
Alles in Allem kann der MCKT mit der Leistung seiner jungen Piloten mehr als zufrieden sein. Vor allem die 16 Jährigen Neueinsteiger zeigen mit ihren regelmäßigen Top 5 Platzierungen eine solide Leistung.
05.04.2009 - Erfolgreicher Einstieg in die Motorsportsaison

Beim Auftakt des ADAC Slalomcup, am vergangenen Sonntag (5. April) in Asperg, konnten sich vier junge Motorsportler aus den Reihen des MCKT in den Pokalrängen platzieren.
In der Klasse 21, in der Neulinge im Alter von 16 Jahren nach einem Sichtungslehrgang
mit dem Automobil-Slalom beginnen dürfen, gelang es Chris Wandura aus
Lindorf, mit zwei fehlerfreien Durchgängen in einer Zeit von 1.01,09 Min. auf den
ersten Platz zu fahren, gefolgt von Felix Przybilla, ebenfalls aus Lindorf, auf Platz
2, der zwar mit 59.18 Sek. etwas schneller unterwegs war, allerdings 3 Strafsekunden
zu verbuchen hatte. Claudio Madejsky aus Kirchheim kam mit 1.01,80 Min. und 3
Strafsekunden auf den 5. Platz. Ferdinand Bräutigam aus Stuttgart war mit einer Zeit
von 1.05,72 Min. noch etwas zaghaft unterwegs und hatte 15 Strafsekunden zu verbuchen,
was am Ende Rang 17 bedeutete.

Auch für Tim Schmid aus Dettingen, den deutschen Vizemeister im Junioren-Automobilsport 2008, begann mit dieser Veranstaltung die neue Automobilslalom-Saison. Mit einer frühen Startnummer gelang es ihm in der Klasse 22 seinen Konkurrenten unter Druck zu setzten. Mit zwei fehlerfreien Durchgängen in der Zeit von 57,48 Sek. belegte er souverän den ersten Platz. Mit einer Laufzeit von 59,81 Sek. kam Michael Luz aus Nürtingen auf Rang 8 und verpasste damit nur knapp einen Pokalplatz. Aufsteiger Maximilian Bronner aus Renningen kam mit einem Fehler auf Platz 17.
Insgesamt war unser Jugendleiter Rainer Schmid, der die Autoslalomgruppe vor knapp 2 Jahren ins Leben gerufen hat, mit den Leistungen seiner Zöglinge mehr als zufrieden.
21.03.2009 - Den Sichtungslehrgang bestanden ...

... haben 5 junge Mitglieder des MCKT. Am 14. und 21. März führte der ADAC Württemberg auf dem Verkehrsübungsplatz in Asperg einen Sichtungslehrgang für angehende Automobilslalom-Piloten durch.
Nachdem zum Ende der vergangenen Saison, eines der Slalomcup-Autos einem Unfall zum Opfer fiel, mussten die Neueinsteiger im Corsa Cup dieses Jahr einen zweistufigen Sichtungslehrgang absolvieren und so heiß es, an beiden Samstagen zu zeigen, dass man mit knapp 16 Jahren in der Lage ist ein Fahrzeug zu beherrschen.
Mit Felix Przybilla, Claudio Madejsky, Chris Wandura, Tobias Boffenmayer und Ferdinand Bräutigam stellten sich fünf junge Mitglieder des MCKT der neuen Herausforderung. Jugendleiter Rainer Schmid, der vor 2 Jahren die Automobilslalom-Gruppe ins Leben gerufen hatte, legte viel Wert auf eine gute Vorbereitung und so traten die fünf jungen Aspiranten selbstbewusst der neuen Aufgabe gegenüber, die alle ohne Probleme souverän bewältigten. Ihr Können dürfen sie nun am 5. April beim ersten Lauf des ADAC-Slalom Cups, ebenfalls in Asperg, unter Beweis stellen.
02.11.2008 - Deutscher Jun.-Slalom-Vizemeister aus Dettingen

Der 17-jährige Tim Schmid aus Dettingen belegte bei der Deutschen Meisterschaft im Automobilslalom der Junioren auf dem Nürburgring den zweiten Platz. Das junge Motorsporttalent hatte unter schwierigen Bedingungen gegen mehr als 100 Konkurrenten zu bestehen - die Strecke war äußerst rutschig.
Diese Tatsache wurde dem zweiten MCKT Mitglied, Michael Luz aus Nürtingen, zum Verhängnis. Mit zwei Pylonenfehler musste er der Konkurrenz das Feld überlassen. Gefahren wurde auf zwei identischen Honda Jazz, ausgerüstet mit Sportfahrwerk, Überrollkäfig, Schalensitzen und 6-Punkt-Gurten.
Im ersten Lauf, den Tim noch auf feuchter Fahrbahn zu absolvieren hatte, lag er bis kurz vor Schluss auf Rang eins, bis seine Zeit vom letzten Starter um 1/100stel Sekunde unterboten wurde.
Im zweiten Durchgang, der nun auf trockener Fahrbahn gefahren werden konnte, ging er als vorletzter Starter auf den Parcours. Durch die Erfahrungen des letzten Jahres gereift, hieß es nun, nicht mehr volles Risiko zu fahren, sondern eine fehlerfreie und schnelle Runde zu meistern, was dem jungen Talent auch souverän gelang. Nachdem der letzte der 108 Teilnehmer den zweiten Wertungslauf absolviert hatte, stand fest, dass Tim als Vizemeister dieser Disziplin nach Hause fahren wird.
Durch seine Leistung wurde die Mannschaft Baden Württemberg, zu der die drei schnellsten Fahrer des jeweiligen Bundeslandes gewertet werden, Vizemeister in der Mannschaftswertung.
Mit diesem Ergebnis wurden die Erwartungen, mit denen man an den Nürburgring gefahren war, bei weitem übertroffen. Nun bereitet sich der junge Motorsportler auf eine neue Herausforderung vor. Über den Winter wird ein Golf II als Rallyeauto aufgebaut, mit dem Tim und sein Kopilot Achim Wurst, aus Schwäbisch Hall, in der nächsten Saison im Golf II Cup antreten werden. Für dieses Projekt sind die beiden jungen Motorsportler noch auf der Suche nach Partnern, die sich vorstellen können, zwei Talente auf Ihrem motorsportlichen Weg zu unterstützen.
30.09.2007 - Endlauf im ADAC Slalom Cup
Trotz Doppelbelastung Spitzenergebnisse - Teil 2
Nachdem am Samstag der Bundesendlauf zur ADAC Jugendkartslalom-Meisterschaft mit dem 7. Platz erfolgreich abgeschlossen wurde, folgte am selben Wochenende auch noch der Endlauf im ADAC Slalom Cup auf der Verkehrsübungsanlage Solitude.
Als Zweiter mit 10,5 Punkten angetreten, musste Tim hier bei zwei Wertungsläufen beweisen, dass er auch im Automobil schnell unterwegs ist. Einen Durchgang konnte er für sich entscheiden, im zweiten Durchgang belegte er Platz 2.

Da er in beiden Wertungsläufen den Meisterschaftsführenden hinter sich lassen konnte, gewann Tim mit einem halben Punkt Vorsprung den württembergischen ADAC Clubslalom Cup in der Klasse 1/21 und wurde mit der Gesamtzeit von 1:44.96 Min. württembergischer Clubslalom-Meister in dieser Klasse.
So kann das junge Motorsporttalent aus den Reihen des MC Kirchheim Teck auf ein, zwar nicht ganz stessfreies, dafür aber um so erfolgreiches Wochenende zurückblicken und hofft, diesen Erfolg am kommenden Wochenende beim Baden Württembergischen Jugendkartslalom-Lauf fortsetzten zu können.
Nachdem die Saison kurz vor einem recht erfolgreichen Abschluss steht und man sich in der Familie Schmid nun so langsam Gedanken über die Saison 2008 macht, hofft man mit Unterstützung von Sponsoren aus dem Raum Kirchheim und Umgebung, Tim den Einstieg in eine höhere Klasse des Motorsports ermöglichen zu können. Firmen und motorsportbegeisterte Personen die sich vorstellen können, einem junges Motorsporttalent auf seinem Weg finanziell zu begleiten, dürfen sich gerne mit der Familie in Verbindung setzten.
10.06.2007 - 8. Lauf zum ADAC-Slalom-Cup in Calw
Neben dem sportlichen steht beim ADAC-Slalom-Cup auch der verkehrserziehende Aspekt im Vordergrund. Daher
dürfen die Teilnehmer bereits im 16. Lebensjahr ins Lenkrad richtiger Autos greifen. Zum 8.Lauf um den
ADAC-Slalom-Cup lud daher der MSC-Calw auf das Daimler-Chrysler-Gelände nach Sindelfingen.

Mit Tim Schmid und Sven Madejsky stellten sich auch 2 MCKT -Piloten der Aufgabe. Der Veranstalter ließ sich einen flüssigen und schnellen Parcours einfallen, der dennoch seinen pylonenträchtigen Tribut zollte. Nachdem die Teilnehmer unter den beiden identischen Opel Corsa den ausgelost hatten, mit dem sie den Lauf bestreiten mussten, begab sich zunächst die Klasse 1 des Jahrgangs 1991 an den Start.
Den erwarteten Zweikampf zwischen Achim Wurst vom OC Schwäbisch Hall und Tim Schmid konnte ersterer knapp für entscheiden. In Klasse 2 der Jahrgänge 1989/90 kam Sven Madejsky bei 31 Startern fehlerfrei auf Platz 16.
20.05.2007 - 7. Lauf zum ADAC-Slalom-Cup in Backnang
Der 7. Lauf zum Automobil-Slalom-Cup 2007 des ADAC beim MSC-Backnang sorgte bereits vor dem Start der
"Corsa-Cup-Teilnehmer" für einen Eklat. So mussten die größten Teils jugendlichen Starter eine Verspätung
von 3 ½ Std. hinnehmen, was sich bei der hochsommerlichen Witterung nicht gerade leistungssteigernd auswirkte.

Der sehr schnelle und anspruchsvolle Parcours forderte zusätzlich sein Tribut. In der AG 21 des Jahrgangs 1991 der Neulinge musste der bis dahin Meisterschaftsführende der Klasse Tim Schmid aus Dettingen die Führung an seinen Rivalen Achim Wurst von OC Schwäbisch Hall wieder abgeben. 4 Pylonenfehler mit 12 Strafsekunden brachten Platz 11.
Die Notzingerin und einzige Dame des MCKT in diesem Metier, Nina Kieser, erreichte Platz 14. In AG 22 der Jahrgänge 89/90 erreichte der Kirchheimer Quereinsteiger Sven Madejsky erstmals mit Platz 7 unter 32 Startern die Pokalränge. Er hofft jetzt auf weitere Erfolge in der Klasse der Teilnehmer mit 2 Jahren Erfahrungsvorsprung.
13.05.2007 - 6. Lauf des ADAC Slalom Cup in Sindelfingen
Tim Schmid gewinnt !
Am Sonntag, 13. Mai 2007 gewann der 16 jährige Tim Schmid aus Dettingen den 6. Lauf des ADAC Slalom Cup
in der Klasse 1/21 der Neulinge.

Der Lauf wurde vom Motorsportclub Weil der Stadt auf einem Mitarbeiterparkplatz der Firma DaimlerChrysler in Sindelfingen ausgetragen. Nachdem Tim bei den vorausgegangen Läufen über einen 2. Platz nicht hinaus kam, konnte er bei dieser Veranstaltung seine fahrerische Klasse wieder unter Beweis stellen.
Das junge Motorsporttalent, das neben dem Automobilslalom auch noch im Jugendkart- und Superkartslalom erfolgreich unterwegs ist, verwies seinen direkten Konkurrenten, Achim Wurst, vom Ortsclub Schwäbisch Hall auf dem schwierigen, von Schlaglöchern und losem Split übersäten Parcours, mit über eine halbe Sekunde Vorsprung auf den 3. Platz.
Auf den Zweitplatzierten, Maik Stolzenburg aus Heilbronn hatte Tim 2/10 Sekunden Vorsprung. Mit diesem Sieg meldet sich der junge Dettinger wieder zurück, im Kampf um den Titel im ADAC Slalom Cup.
01.04.2007 - Trotz Strafsekunden aufs Podest !
3. Lauf des ADAC Automobil-Slalomcups in Aldingen
Zum dritten Lauf des ADAC Automobil-Slalomcups stellten sich die 4 jungen Debütanten des MCKT
der Konkurrenz in Asperg. Die Veranstaltergemeinschaft des MSC Aldingen und RTC Fellbach
warteten auf dem Verkehrsübungsplatz Hohenasperg mit einem superschnellen und
sehr anspruchvollen Kurs auf.

Wie immer stellte der ADAC Württemberg zwei präparierte Opel Corsa zur Verfügung. Der Wettbewerb sollte sich zu einer wahren Pylonenorgie entwickeln. In der Klasse 1/21 der Neulinge bestätigte der Dettinger Tim Schmid erneut seine Klasse und musste sich trotz eines 3 Strafsekunden "teuren" Pylonenfehlers nur von seinem "Erzrivalen" dem Tüngentaler Armin Wurst geschlagen geben. Nur über diese beiden Kontrahenten wird wohl der Weg zum Titel in der Klasse gehen, in der bereits 16-jährige mit Autos am Limit fahren dürfen. Nina Kieser aus Notzingen arbeitet sich von Lauf zu Lauf an ihre Konkurrenten heran und wurde 17te.
In der Klasse 2/22 der 17- und 18-jährigen musste sich der Kirchheimer Sven Madejsky mit 37 Gegnern auseinander setzen, die den Vorteil mehrjährigen Erfahrungsvorsprungs mitbrachten. Seine zweitbeste Klassenzeit wurde durch 2 Pylonenfehler und damit 6 Strafsekunden wertlos und brachte nur Platz 23 ein.
Louis El Hourani, ebenfalls aus Kirchheim, beteiligte sich ebenfalls am Pollerreigen und erreichte Platz 11 von 14 in der Klasse der 19- bis 23-jährigen.
11.03.2007 - Ein neues Kapitel beim MCKT - Corsa-Cup
Mit der Teilnahme von 4 Mitgliedern des MCKT beim 1. Lauf zum ADAC-Slalom-Cup in Schwieberdingen am 11.03.2007 wurde beim MCKT in Sachen Automobilsport ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Seit Anfang Februar trainieren sie auf dem VÜP, Nina Kieser und Louis El-Hourani, zwei Neueinsteiger in Sachen KFZ-Slalom und Sven Madejsky und Tim Schmid zweifacher württembergischer Meister im Jugendkartslalom, die beide schon einige Jahre Erfahrung im Kartslalom für die neue Herausforderung mitbringen.
Nachdem alle 4 den Sichtungslehrgang des ADAC erfolgreich absolviert hatten, stand am
vergangen Sonntag dem Start zum ersten Lauf des ADAC Slalom Cup nichts mehr im Weg.

Ausgetragen wird der Cup auf zwei identischen vom ADAC Württemberg gestellten Opel
Corsa mit denen die Teilnehmer eine Einführungsrunde und fliegend zwei
Wertungsrunden zu absolvieren haben. Gestartet wird in drei jahrgangsunterteilten
Klassen, einer Anfänger und zwei Fortgeschrittenen. Nina Kieser und Tim Schmid traten
in der Klasse 21 (Jugendliche Jahrgang 1991) gegen 15 Mitbewerber an. Während sich Nina -
sie saß zum 6. Mal hinter dem Steuer eine Autos - noch etwas schwer tat, brachte Tim
seine Erfahrung aus 6 Jahren Kartslalom mit.
Mit 1.03,61 ließ er den Corsa fehlerfrei durch den Hütchenparcours fliegen und belegt damit den 2. Platz.
Sven Madejsky hatte mit seinem Einstand in dieser Sparte des Motorsports eine weitaus härter Nuss zu knacken. Als Neuling in Klasse 22 (Jahrgänge 90/ 89) musste er sich nicht nur im mit 40 Startern größten Teilnehmerfeld bewähren, der Großteil seiner Konkurrenz brachte auch schon ein bis zwei Jahre Erfahrung mit, und so war der 28. Platz ein beachtenswerter Einstieg.
Ein absoluter Neuling im Automobilsport ist Lous El Hourani. Er musste sich als Neueinsteiger in der Klasse der Ältesten (Jg. 88/ 87) bewähren. Louis belegte mit zwei fehlerfreien Runden in 1.04,65 den 10. Platz unter den 17 Startern seiner Klasse.
Mit dem Einstieg dieser 4 Jugendlichen in den Automobilsport wurde ein neues Kapitel des MCKT aufgeschlagen, das seinen Anfang in einer erfolgreichen Jugendarbeit, speziell im Jugendkartslalom, findet.
21.09.2003 - Opel-Corsa-Cup in in Schwäbisch Gmünd
Marc Stein gewinnt sein zweites Rennen
Mit einem Sieg von Marc Stein endete am Sonntag die erste Klasse 1/21 der 16-18 jährigen des Corsa Cups
im Rahmen des 26. Automobilslaloms des MSC Frickenhofer Höhe auf dem Parkplatz der ZF Lenksysteme in
Schwäbisch Gmünd. Auf dem schnellen anspruchsvollen Parcour konnte er den zweiten Klassensieg in diesem
Jahr einfahren.


MCKT