Automobil-Sport im MCKT
Im MCKT besteht auch eine Automobil-Sport-Gruppe. Die Fahrer nehmen an Bergrennen oder Autoslalom-Rennen teil. Ein regelmäßiges Training findet aber auf dem Verkehrsübungsplatz nicht statt.
Berichte aus der Abteilung Automobil
Slalom- und Bergrennen ....24.09.2023 - Marc Längerer, gute Ausgangsposition fürs Saisonfinale
Immer schnellere Zeiten schaffen ideale Ausgangsposition fürs Saisonfinale
Ein Bericht von Patrick Mutzbauer:
Am vergangenen Wochenende ging es für Marc Längerer vom MC Kirchheim/Teck beim internationalen Bergrennen in Oberösterreich primär darum, eine ideale Ausgangsposition für das am kommenden Samstag u. Sonntag in Mickhausen (LKR Augsburg) anstehende Abschlussrennen im Kampf um die Deutsche Bergmeisterschaft zu erreichen.
Auf der schnellen 3,21 Kilometer langen Strecke hinauf nach St. Agatha konnte der Schlattstaller
seine Trainingszeiten von Lauf zu Lauf verbessern und ging am Ende als siebtplatzierter an die
Startlinie der Rennläufe am Sonntag. Wohlgemerkt werden auf internationaler Ebene mehrere
Klassements zusammengefasst.

Dies bedeutet, dass Marc Längerer sich unter anderem Kontrahenten mit Fahrzeugen bis zu 2,0 Liter Hubraum und 70 PS stärkeren Motoren entgegenstellen musste. Sein VW Polo II 16V verfügt über 1,4 Liter Hubraum und bringt circa 190 PS auf den Leistungsprüfstand.
Nach dem letzten Rennlauf und seiner an diesem Wochenende gefahrenen Bestzeit von 1:31.51 Minuten erreichte der 44-Jährige Platz 9 von 23 im internationalen Klassement und Platz 2 in seiner eigentlichen Klasse.
Kommendes Wochenende gilt es dann ein letztes Mal, alles in die Waagschale zu werfen für Längerer und sein Team marXparts, wenn es zum Abschluss- und Heimrennen nach Mickhausen geht. Dort kann der VW Polo Pilot bei guter Leistung vielleicht sogar mit einem Podiumsplatz in der Klassenwertung der Deutschen Berg-Meisterschaft 2023 liebäugeln.
Weitere Infos unter www.marx-parts.de.
10.09.2023 - Marc Längerer - Platz 4 in Eichenbühl
Längerer setzt sich auf Platz 2 der Deutschen Automobil Berg-Meisterschaft fest
Ein Bericht von Patrick Mutzbauer:
Am vergangenen Wochenende fand im unterfränkischen Eichenbühl das drittletzte Rennen um die Deutsche Berg-Meisterschaft und den KW Berg-Cup statt. Unter rund 200 Fahrern war auch der Schlattstaller Motorsportler Marc Längerer vom MCKT mit von der Partie.
Bei schönstem Wetter und besten Voraussetzungen konnte sich Längerer bereits am Samstag
bei 2 Trainingsläufen einen optimalen Eindruck der Streckenverhältnisse verschaffen.
Dies sollte sich am Sonntag beim ersten Rennlauf mit der vorläufigen Führung bezahlt
machen. Bei dem immer heißer werdenden Asphalt wurde die richtige Wahl der Slick-Reifen
zu einem wichtigen Kriterium, um die bestmögliche Bodenhaftung zu gewährleisten.

Nach 2 weiteren nervenaufreibenden Rennläufen mit zahlreichen Unfällen wurde es für den Lenninger leider nur Platz 4 in seinem Klassement, hinter drei leistungsstärkeren Konkurrenten.
Mit diesem vierten Platz setzt sich Längerer im Kampf um die Deutsche Meisterschaft auf dem zweiten Platz fest. Im KW Berg-Cup liegt Längerer momentan auf Rang sechs in seiner Hubraumklasse bis 1400ccm.
Am 23. September geht es für den VW Polo Piloten und sein Parts dann zum vorletzten Rennen nach St. Agatha (Österreich), bevor am 30. September das letzte Rennen der Saison 2023 in Mickhausen bei Augsburg stattfindet. Letzteres bezeichnet Längerer als "Heimrennen" und hofft dort wie im letzten Jahr, auf den Support zahlreicher Fans und Freunde aus der Kirchheimer Umgebung.
Weitere Infos unter www.marx-parts.de.
06.08.2023 - Marc Längerer - Nur die Plätze 6 und 8
Wetterkapriolen und Unaufmerksamkeit führen zu fatalen Ergebnissen
Ein Bericht von Patrick Mutzbauer:
Bei den zwei vergangenen Rennen der deutschen Berg-Meisterschaft führten heftige Wolkenbrüche und Unaufmerksamkeiten im Team-Lager zu den seither schlechtesten Ergebnissen der bisherigen Saison für Motorsportler Marc Längerer.
Bereits beim am letzten Juli-Wochenende ausgetragenen Rennen um die deutsche
Bergrenn-Meisterschaft in Hausen a.d. Rhön konnte Marc Längerer auf Grund der
Wetterlage und Materialprobleme nicht das volle Potenzial seines VW Polo 16V
abrufen, was am Ende zum bis dahin schlechtesten Ergebnis der laufenden Saison
führte. Nur Platz 6 für den Schlattstaller vom MC Kirchheim/Teck.

Am vergangenen Wochenende war das Motto: Wiedergutmachung. Obwohl Längerer im Vorfeld schon Sorgen und Zweifel an einer erfolgreichen Teilnahme beim Osnabrücker Bergcup aufkamen, entschied man sich dennoch teilzunehmen.
Nach zahlreichen Renn-Unterbrechungen, Niederschlägen und den daraus resultierenden Streichungen von Test- und Rennläufen war die Anspannung hoch. Zu allem Übel unter diesem Druck führte zusätzlich noch eine Fehlentscheidung bei der Reifenwahl nur zum 8. Platz.
Der Kampf um das DM-Podium in der Klassenwertung bleibt daher spannend. Beim nächsten Rennen am 25.-27. August in Oberhallau (Schweiz) heißt es dann für Längerer und sein Team wieder alles zu geben und wichtige Punkte im Wettkampf um den KW-Berg Cup zu sammeln. Dort wird das 100. Jubiläumsjahr gefeiert und an drei Tagen Rennen gefahren.
Weitere Infos unter www.marx-parts.de.
09.07.2023 - Marc Längerer - Schadensbegrenzung mit Platz 4
Ein Bericht von Patrick Mutzbauer:
Das 48. Homburger ADAC Bergrennen wurde für den Schlattstaller Bergrennfahrer Marc
Längerer vom MC Kirchheim/Teck beinahe zum kompletten Albtraum.

Bereits beim Aufwärmen der Reifen vor dem ersten Trainingslauf brach Längerer die
Antriebswelle seines VW Polo II 16V. Mit großen Anstrengungen konnte noch vor dem
zweiten Trainingslauf eine, unglücklicherweise etwas kürzere, Ersatz-Antriebswelle
aufgetrieben und eingebaut werden. Mit der Furcht im Hinterkopf, dass diese den
Belastungen nicht standhalten könnte, war Marc Längerer zur Schadensbegrenzung
gezwungen und konnte nicht die volle Leistung abrufen.
Nach 3 Rennläufen am Sonntag gelang es ihm dennoch, auf Platz 4 in seiner Klasse zu fahren. In der Gesamtwertung zur Deutschen Berg-Meisterschaft behält Längerer seinen 2. Platz.
Jetzt heißt es, in der kommenden Woche das Fahrzeug wieder 100% Einsatzbereit zu bekommen, um somit am 29. und 30. Juli beim 52. Hauensteiner ADAC Bergrennen wieder teilnehmen zu können.
Weitere Infos unter www.marx-parts.de.
25.06.2023 - Marc Längerer bestätigt erneut seine Topform
26. Internationalen ADAC Ibergrennen in Heilbad Heiligenstadt
Ein Bericht von Patrick Mutzbauer:
Nach 2 Tagen mit 4 Trainings- und 4 Wertungsläufen holte sich der Schlattstaller mit seinem VW Polo 16V den 2. Platz in der Deutschen Berg Meisterschaft hinter dem Sieger und "Berg-Renn-Urgestein" Franz Weißdorn (Aufhausen).
Auf neuem Asphalt und bei bestem Wetter schaffte es Marc Längerer vor rund 19.000
Zuschauern sogar, bei 2 Läufen bis auf 0,8 Sekunden auf den Führenden heranzufahren.


"Die ideale Linie habe ich dieses Mal recht schnell gefunden und auch das Auto bzw. Material haben super mitgespielt", verrät Längerer.
In zwei Wochen geht es dann für Marc Längerer und sein Team zum 48. Internationalen Homburger ADAC Bergrennen ins Saarland.
Weitere Infos unter www.marx-parts.de.
28.05.2023 - Marc Längerer auf dem Podium
Herzschlagfinale beim 59. Int. ADAC Wolsfelder Bergrennen
Ein Bericht von Peter Schaub:
Marc Längerer sichert sich beim Wolsfelder Bergrennen erneut den zweiten Rang auf dem Podium. Der VW Polo 16V II Pilot unterlag seinem Kontrahenten um die Meisterschaftsführung in einem Herzschlagfinale im dritten Durchgang nur um wenige Hundertstel.
Das Pfingstwochenende führte den Schlattstaller Bergrennpiloten Marc Längerer nach Wolsfeld. Die
Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm richtete den zweiten Lauf zur Deutschen Bergrennmeisterschaft
und den KW Berg-Cup auf der 1,64 Kilometer kurzen Rennstrecke von Wolsfeld nach Wolsfelderberg aus.
Bei sonnigem Wetter, kamen die über 20 000 Bergrennsportfans voll auf ihre Kosten.

Bereits das Training am Pfingstsonntag begann für den Piloten des MCKT vielversprechend. In den ersten beiden Durchgängen setzte Marc Längerer die Bestzeit. Den dritten Durchgang ließ er etwas lockerer angehen und suchte nach neuen Linien.
Der Rennsonntag glich dann einem Krimi per Excellence. Marc Längerer und sein direkter Kontrahent Maximilian Gladbach lagen nach zwei Durchgängen nur 0,03 Sekunden auseinander. Der Finaldurchgang brachte die Entscheidung. Während Gladbach auf seinem PS starken BMW 320ti die Tagesbestzeit der Klasse setzte, geriet Marc Längerer auf verschmutzter Fahrbahn in Probleme und schlug mit dem Polo leicht an der Leitplanke an. Am Ende fehlten gut sechs Zehntel Sekunden zum Tagessieg.
"Ich bin mit dem Wochenende in Wolsfeld nicht ganz zufrieden. Ohne den Quersteher im dritten Lauf hätte es absolut zum Tagessieg gereicht. Ich denke wir haben den vielen Fans einen spannenden Kampf um den Tagessieg geliefert. Die Meisterschaft ist weiter völlig offen. Vielen Dank an meine Sponsoren, Helfer und Fans für die tolle Unterstützung", so Marc Längerer.
Zur nächsten Runde der Deutschen Bergrennmeisterschaft und des KW Berg-Cup geht es für Marc Längerer am 24. Und 25. Juni zum Ibergrennen nach Heiligenstadt in Thüringen.
Weitere Infos unter www.marx-parts.de. Hier findet ihr auch einen Einblick in das Team.
23.04.2023 - Marc Längerer fährt auf Rang 2 in Schotten
Ein Bericht von Peter Schaub:
Der Saisonstart für Marc Längerer vom MC Kirchheim-Teck beim Auftakt zur Deutschen Berg- Meisterschaft und dem KW Berg Cup ist mehr als geglückt. Der 44-Jährige belegte beim Bergrennen im Schottener Stadtteil Rudingshain den zweiten Rang. Es ist das erste Podium im Bergrennsport für den VW Polo II 16 V Piloten.
Schon traditionell fand am vergangenen Wochenende der Saisonauftakt auf der Berg-
Rennstrecke in Rudingshain (Hessen) statt. Der ausrichtenden Verein "MSC Rund um Schotten",
wie auch die Anwohner des Ortes Rudingshain, boten wieder beste Bedingungen für die
Veranstaltung. Für die Piloten galt es die 3.033 Meter lange Rennstrecke schnellstmöglich
zu absolvieren.

Der Trainingssamstag verlief für Marc Längerer sehr zufriedenstellend. Bei frühlingshaftem Wetter war der VW Polo II 16V Pilot mit 1:36-er Zeiten immer im Spitzenbereich seiner Wertungsklasse dabei. Technisch verlief alles einwandfrei und so war am Samstagabend nur ein Routinecheck des Autos nötig.
Der Rennsonntag sollte dann ein voller Erfolg werden. Die ersten beiden Durchgänge wurden noch auf Regenreifen gefahren. Der 1. Lauf wurde als Streichresultat gewertet. Marc Längerer konnte dann bereits im nassen mit einer 1:43-er Zeit aufhorchen lassen. Die Durchgänge drei und vier konnten auf Slicks absolviert werden. Hier ließ er es richtig krachen, konnte die Zeiten auf 1:36 min und 1:35 min senken. Im Tagesergebnis zur Deutschen Bergmeisterschaft sprang damit das erste Podium heraus.
"Ich bin mit dem Wochenende in Schotten sehr zufrieden. Nach der langen Winterpause war es das erste Kräftemessen. Die Arbeiten am Auto haben sich positiv ausgewirkt. Nach den vielen Ausfällen im letzten Jahr habe ich das Vertrauen in das Auto wiedergefunden. Ich möchte mich bei meinem ganzen Team, den Sponsoren und allen bedanken, die mich auf dem Weg unterstützen", so ein zufriedener Marc Längerer.
Die Meisterschaft geht vom 27. bis 29.05.2023 mit dem 59. ADAC / EMSC Wolsfelder Bergrennen in die zweite Runde.
12.04.2023 - Marc Längerer startet in die zweite Bergrennsaison
Ein Bericht von Peter Schaub:
Der Winter war kurzweilig für den Schlattstaller Bergrennpiloten Marc Längerer. Der 44-jährige startet in seine zweite Bergrennsaison. Zehn Veranstaltungen um den Titel des Int. Deutschen Bergmeisters und den KW Berg Cup 2023 warten auf den VW-Piloten.
Der Startschuss fällt vom 21.-23. April 2023 beim Bergrennen auf dem Schottenring. Das kleine
Örtchen Rudingshain (Hessen) wird der Startpunkt für die 3.033 m lange Bergrennstrecke auf einem
Teil des historischen Schottenrings sein. In den zehn Veranstaltungen 2023 wird es mit Oberhallau
in der Schweiz und Esthofen-St. Agatha in Österreich erneut zwei Auslandsgastspiele geben.

Das Team um Marc Längerer hat über den Winter viel am VW Polo II 16 V gearbeitet. Das Auto wurde generalüberholt. Für die lange Rennsaison wurde eigens ein LKW angeschafft, in dem das Auto zu den Veranstaltungen transportiert wird.
"Die Bedingungen vor Ort werden uns mit der Neuanschaffung des Team-Truck vieles erleichtern. Das Ziel dieses Jahr ist es einfach konstant zu punkten und möglichst ohne technische Ausfälle durchzukommen", fasst Marc Längerer die Vorbereitungen zusammen.
Die beiden Meisterschaften haben unterschiedliche Wertungen. Während in der DMSB Wertung für die Int. Deutsche Bergmeisterschaft die Performance Klasse gewertet wird, so ist für den KW Berg Cup die Hubraumeinteilung entscheidend. In Bergrennen kämpfen die Piloten auf abgesperrten Land- und Kreisstraßen im Einzelzeitfahren gegen die Uhr.
"Die Saisonziele 2023 sind schwierig zu beschreiben. Die Konkurrenz hat, wie wir auch, aufgerüstet. Mein Ziel ist es, möglichst von technischen Ausfällen verschont zu bleiben und natürlich die Veranstaltungen unfallfrei zu beenden. Ich bin mächtig stolz auf das Team um mich herum. Jeder macht in seiner Freizeit einen tollen Job und trägt dazu bei, dass ich bestens gerüstet nach Schotten fahren kann. Vielen Dank an alle Sponsoren, Partner und Helfer, die mir diese zweite Saison ermöglichen", so Marc Längerer.
Wer sich über den Saisonverlauf informieren möchte, kann dies über www.marx-parts.de Hier findet ihr auch einen Einblick in das Team.
MCKT